Logo Audi Logo REWE Logo Fernsehlotterie Logo Visa Logo Kiel.Sailing.City.

Die FAQ – Dein Kieler-Woche-Kompass

Deine Fragen und unsere Antworten zur Kieler Woche 2023

Teilen? Ja bitte!

Teilen? Ja bitte!

Falls Deine Frage hier nicht dabei ist: Dafür gibt es die Hotline 0431 901 905




Kieler Woche mobil

 


Die Kieler Woche ist für Dich die beste Gelegenheit, das Auto stehenzulassen. Komm einfach mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Kiel.

Mit Bahn, Bus oder Fähre kommst Du einfach und bequem ans Ziel. Es gibt zusätzliche Fahrten und Zeiten, zum Beispiel auf der Strecke Lübeck - Kiel. Der KiellinienExpress pendelt zwischen Hauptbahnhof und Reventloubrücke und bringt Dich direkt zu den Eventarealen. Für 10 Euro bekommst Du ein Kieler-Woche-Ticket für Bus und Bahn. Die Kieler Verkehrsgesellschaft hat einen Flyer dazu zusammengestellt. 

Und: Ohren auf! Am Hauptbahnhof, in den Bussen und den Fähren wirst du sogar mit Kieler-Woche-Durchsagen begrüßt.

Rund um die Eventareale finden sich auch Taxistände.

Fünf bewachte Kieler-Woche-Fahrradparkplätze gibt es, mit rund 1.250 Stellplätzen. Hier kannst Du Dein Fahrrad sicher und kostenfrei abstellen.

Die eingezäunten und bewachten Stationen sind zentral gelegen. Du findest sie hier:

  • Hiroshimapark, Nähe Opernhaus
  • Finanzministerium, Nähe Reventloubrücke
  • Wall, vor dem Kieler Schloss
  • Krusenkoppel (Spiellinie)
  • Nordmarksportfeld

Auch beim Umsteiger am Hauptbahnhof könnt Ihr Fahrräder parken und sogar ausleihen. Eine Reparaturwerkstatt gibt es dort übrigens auch. (Und Beratung und Fahrkarten für den ÖPNV noch gleich dazu.)

Weitere Leihräder stehen dir auch mit der Sprottenflotte zur Verfügung - hier sind die Stationen. Vorwärts kommst Du auch mit verschiedenen E-Scootern im gesamten Stadtgebiet. Zur Sicherheit können Scooter nicht auf den Eventarealen abgestellt werden. Du findest alle Möglichkeiten auf der Karte.

Dort findest du auch alle Fahrradstraßen sowie Bereiche, wo der Radweg zur Kieler Woche eingeschränkt nutzbar ist – es gibt aber einige Meter weiter immer eine Alternative.

Falls Du nicht aus Kiel anreist, beachte bitte, dass Du genügend Zeit einplanst, da zur Kieler Woche natürlich in der Stadt schon eine Menge los ist. Zeitweise sind hier zehnmal soviele Menschen wie sonst unterwegs. Ein bisschen Gelassenheit und viel Rücksicht ist das Rezept, wie wir alle gemeinsam das gut hinbekommen.

Sicher durch Kiel

Um Euch wieder sicher zu den Eventarealen zu bringen, wird es auch einige sicherheitsrelevante Straßen- und Wegeumleitungen zu bestimmten Zeiten oder verkehrsberuhigte Zonen geben. Unter anderem ist die Zufahrt in den Düsternbrooker Weg nur für Berechtigte von der Reventloualle her möglich.

Zur Sicherheit der vielen Menschen, die unterwegs sind, werden Straßen rund um den Rathausplatz und ein Teil des Düsternbrooker Wegs sowie die Straßen in der Innenstadt für LKW ab 3,5 Tonnen gesperrt, und zwar wochentags ab 17 Uhr und am Wochenende ab 12 Uhr.

Der Lieferverkehr darf grundsätzlich täglich morgens bis 11 Uhr auf die Eventareale. Dann sind die Areale für alle Fahrzeuge in der Regel gut erreichbar.

Zur Sicherheit der Gäste dürfen die Eventareale nicht befahren werden:

  • Montag - Donnerstag und Sonntag 11 - 24 Uhr
  • Freitag und Samstag 11 - 1 Uhr

Von & nach Kiel

Die Holtenauer Hochbrücke wird zur Kieler Woche mit zwei Spuren befahrbar sein. Die Einschränkungen an den Zuwegungen bleiben jedoch gleich. 

Zwischen Freitag, 16. Juni (20 Uhr) und Montag, 19. Juni (5 Uhr) wird die Autobahn A 7 zwischen den Anschlussstellen Owschlag und Rendsburg/Büdelsdorf gesperrt. Wenn du nach Kiel fährst, bist du hier zwar nicht betroffen, es könnte aber ein wenig länger dauern.

Die Bundesstraße B 76 auf der Höhe Barkauer Kreuz wird aufgrund von Bauarbeiten stadteinwärts nur einspurig befahrbar sein. Auch hier empfehlen wir Dir, mehr Zeit einzuplanen.

Parken & Glamping

Parkeinrichtungen stehen in unseren Parkhäusern und Parkplätzen bereit. Auf kiel.de/parken findest du sogar die aktuelle Live-Auslastung vieler unserer Parkeinrichtungen.

Abends und am Wochenende kannst Du auch bei IKEA am Westring parken und direkt mit dem Bus zu den Eventarealen fahren.

Insbesondere stehen Parkflächen für Menschen mit Beeinträchtigung auch rund um die Eventareale zur Verfügung.

Auch Deinen Bus oder das Wohnmobil kannst Du sicher parken.

Glamping: Das Kieler-Woche-Camp wird als Popup-Hotel während der Kieler Woche aufgebaut. Es besteht aus kleinen Popup-Hotelzimmern, die normalerweise auf Musik-Festivals zum Einsatz kommen. Das Camp befindet sich 300 Meter vom Meer und etwa 700 Meter von der Kieler Woche entfernt, umrahmt von Bäumen ruhig, aber zentral gelegen auf einem Wohnwagenplatz (Zugang über Kösterallee).


Eine Person filmt mit ihrem Smartphone ein Konzert

An der Waterkant – Alles rund ums Sommerfestival

Ja, Du kannst die Veranstaltungen kostenlos besuchen, denn die Kieler Woche steht unter dem Motto „umsonst, draußen und für alle“!

Sie findet immer in der letzten vollen Juni-Woche statt.

Das sind die nächsten Termine:

  • 2024: 22. - 30. Juni
  • 2025: 21. - 29. Juni
  • 2026: 20. - 28. Juni

Viele Segelboote und Schiffe auf der Windjammerparade auf der Kieler Förde bei Sonnenschein

Wind, Wasser und Wellen – Alles rund ums Segelevent

Wenn Du einen Liegeplatz für dein Traditionsschiff suchst, kannst Du Dich an das Hafenamt wenden. Gib dazu die Maße und den Namen des Schiffes sowie den Namen der Reederei an.

Und wenn Du einen Liegeplatz für Dein privates Sportboot suchst, kannst Du Dich an die  Sporthafen Kiel GmbH wenden.

Die Windjammer-Segelparade findet am zweiten Samstag der Kieler Woche, am 24. Juni statt.

Um 11 Uhr nehmen die Schiffe in Paradeformation Kurs Richtung Leuchtturm Kiel. 

Zwischen 13 und 13.30 Uhr passiert die Parade die gedachte Ziellinie zwischen dem Olympiazentrum Schilksee und Laboe. Dort löst sie sich auf und die Schiffe nehmen wieder ihren eigenen Kurs.

Windjammer-Segelparade  

Die Parade kannst Du vom Ufer der Förde aus sehen oder auch vom Wasser, wenn Du sie mit deinem eigenen Schiff begleitest. 

Dabei solltest Du darauf achten, dass die Paradeformation nicht gestört wird und alle Regeln auf dem Wasser eingehalten werden.

Die Windjammer-Segelparade fährt mit einer Geschwindigkeit von etwa 4 Knoten auf nordöstlichem Kurs und passiert den Leuchtturm Friedrichsort. 

Mit dem Überfahren der gedachten Ziellinie zwischen den Leuchttonnen 5 und 6 endet sie.

Ja, Begleitfahrten zur Windjammer-Segelparade, Segeltörns auf Traditionsseglern sowie Regattabegleitfahrten kannst Du über die Tourist-Information Kiel buchen.

Die Segelregatten werden online übertragen. Natürlich kannst Du die Regatten aber auch live vor Ort in Schilksee verfolgen.

Ja, es gibt ein Regatta-Programmheft. Das erhältst du am Regatta-Info-Counter im Olympiazentrum Schilksee oder beim Kieler Yacht-Club.

Ja, Du hast hier die Möglichkeit, leckeren Fisch zu essen und dazu ein kühles Getränk zu genießen oder an den Ständen vorbeizuschlendern.

Außerdem kannst Du in Schilksee natürlich hautnah das Segelprogramm verfolgen.

Das Segelkino in Kooperation mit den Stadtwerken Kiel kann zur Kieler Woche nicht stattfinden, da die Filme auf der Projektionsfläche aufgrund der Lichtverhältnisse nicht sichtbar wären und wir zu spät starten müssten. 

Es wird dafür an den ersten beiden Wochenenden im September stattfinden. Das Programm kannst Du bald online einsehen, wir arbeiten zurzeit daran.

Hashtag KIWo-Schriftzug

Heimathafen Kiel – Hier kannst du deinen Anker werfen

Eine Unterkunft für die Zeit der Kieler Woche solltest Du möglichst früh buchen, da die Nachfrage hoch ist. 

Eine Übersicht über freie Zimmer findest du beim Buchungsportal des Welcome Centers Kieler Förde.

Beim Welcome Center Kieler Förde bekommst Du alle Infos über 

  • Kiels Sehenswürdigkeiten, 
  • Einkaufsmöglichkeiten, 
  • Hafenrundfahrten 
  • und vieles mehr.

Die Kieler Woche ist für Dich die beste Gelegenheit, das Auto stehenzulassen. 

Komm einfach mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Kiel.

Mit Bahn, Bus oder Fähre kommst Du einfach und bequem ans Ziel.

Fünf bewachte Kieler-Woche-Fahrradparkplätze gibt es, mit rund 1.250 Stellplätzen.

Hier kannst Du dein Fahrrad sicher und kostenfrei abstellen. 

Die eingezäunten und bewachten Stationen sind zentral gelegen. Du findest sie hier:

  • Hiroshimapark, Nähe Opernhaus
  • Finanzministerium, Nähe Reventloubrücke
  • Anfang der Kiellinie, Höhe Seeburg
  • Krusenkoppel (Spiellinie)
  • Nordmarksportfeld

Im Umsteiger Fahrradparkhaus am Hauptbahnhof kannst Du Dein Fahrrad ebenfalls abstellen oder auch eins ausleihen.

Dein Wohnmobil oder deinen Bus kannst Du während der Kieler Woche sicher abstellen.
Nähere Informationen dazu findest Du hier.

Dein Auto kannst du in einem der Parkhäuser in Kiel abstellen. 
Eine Übersicht bietet Dir der Online-Stadtplan

In der Innenstadt kannst du auf kiel.de/parken die aktuelle Auslastung sehen.

Rad eines Rollstuhls im Detail

Alle mit an Bord – Unsere WIR-Woche

Ja, nahezu alle Veranstaltungsorte und Bühnen der Kieler Woche sind für Dich barrierefrei zugänglich.

Geeignete Parkplätze sind im Online-Stadtplan verzeichnet. Dort findest Du auch viele weitere Informationen für einen barrierefreien Stadtrundgang.

Wenn Du im Rolli unterwegs bist, kannst Du bei inklusio-kiel.de weitere Hinweise finden.

In Kooperation mit dem Projekt „Inklusion Muss Laut Sein“ und dem nettekieler Ehrenamtsbüro gibt es einen Begleitservice für Senior*innen und Menschen mit Beeinträchtigung. 

Die ehrenamtlichen „Buddies“ begleiten Dich über die Kieler Woche. Wenn Du daran Interesse hast, kannst Du dich ab Frühjahr für das Angebot anmelden.

Noch mehr Angebote rund um das Thema Teilhabe findest Du hier.

Auf dem kiel.de-Online-Stadtplan kannst Du alle barrierefreien Toiletten finden. 

Außerdem verfügt Kiel als eine der wenigen Städte in Deutschland über eine „Toilette für alle“, die auf die Bedürfnisse von Menschen mit schweren Beeinträchtigungen zugeschnitten ist. Diese findest Du am Bootshafen.

Sprayschablone mit dem Schirftzug Playground

Verhalten an Deck – So sind wir eine gute Crew

Deine Sicherheit hat absolute Priorität. Dazu haben wir ein umfassendes Sicherheitskonzept entwickelt, das auch Verkehrs-Einschränkungen vorsieht. 

Vereinzelt sind Sperren und zeitlich befristete Durchfahrtsverbote nötig. Daher empfehlen wir Dir, kurze Strecken zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurückzulegen.

Aufgrund der geltenden Verkehrseinschränkungen sollten Deine Lieferungen bis 11 Uhr erfolgen – bis dahin ist die gesamte Innenstadt für alle Fahrzeuge noch erreichbar. 

Bitte beachte, dass es für Fahrzeuge über 3,5 Tonnen zeitlich befristete Durchfahrtsverbote gibt – unter der Woche ab dem Nachmittag und am Wochenende bereits ab Mittag.

Wir achten auf Deine Sicherheit. Bist Du unter 16 Jahre alt, darfst Du dich nicht ohne eine erziehungsbeauftragte Person in Gaststätten oder Zeltbetrieben aufhalten. 

Bist Du zwischen 16 und 18 Jahren alt, freuen sich Gaststätten oder Zeltbetriebe über Deinen Besuch bis 0 Uhr.  Näheres zum Jugendschutz kannst Du hier nachlesen.

Und wenn Du auf der Spiellinie kurzzeitig deine Eltern aus den Augen verlierst, kannst Du im Kinderauffangzelt warten, bis sie dich abholen.

An allen Verkaufsständen kannst Du bargeldlos bezahlen. Das funktioniert mit deiner Giro- und Kreditkarte genauso einfach wie mit deinem Smartphone oder deiner Smartwatch.

Während der Kieler Woche ist das städtische Fundbüro in der Fabrikstraße geöffnet.

Um das respektvolle Miteinander auf der Kieler Woche weiter auszubauen, führen wir erstmalig das Angebot von Saferspaces auf der gesamten Kieler Woche ein:
Saferspaces bildet eine wichtige Brücke zwischen Menschen, die unsichere Situationen erleben oder beobachten.

Die Initiative ermöglicht es Betroffenen bei der Kieler Woche niedrigschwellig über das Scannen eines QR-Codes Kontakt zu geschulten Awareness-Teams aufzunehmen.
Dank der Kooperation zwischen Wilms Sicherheit und saferspaces.io werden auf den Eventarealen täglich zwischen 17 und 1 Uhr und an den Wochenenden bis 2 Uhr jeweils zwei geschulte Awareness-Teams der Firma Wilms zur Verfügung stehen. Diese sind an lilafarbenen Westen erkennbar und jederzeit ansprechbar, wenn Hilfe benötigt wird. Über QR-Codes auf Saferspaces-Plakaten sind die Teams zudem erreichbar, falls sie in einer unsicheren Situation nicht in der Nähe sein sollten.

Betroffene, hilfesuchende und unterstützende Personen können die QR-Codes scannen und direkten Kontakt aufnehmen. Dafür wird lediglich die Handykamera vor den Code gehalten, bis der auftauchende Link zur Anwendung führt. Dadurch, dass jeder Code mit einem bestimmten Ort verknüpft ist, weiß das Awareness-Team genau, wo sich die betroffene Person befindet, und kann sich sofort auf den Weg machen. Das Ganze passiert anonym und ohne die Weitergabe persönlicher Daten. Dazu stehen auf allen Eventarealen Rückzugsräume für die Betreuung von schutzsuchenden Personen bereit.

Dieses Angebot soll keinen Ersatz der rettungsdienstlichen oder polizeilichen Arbeit, vor allem bei Notfällen, bieten. In Notfällen wird wie gehabt die 110 oder 112 direkt angerufen.

Bereits seit fast 20 Jahren haben sich auf der Kieler Woche sogenannte Jugendschutzstreifen etabliert. Dazu sind Pädagog*innen gemeinsam mit Polizist*innen auf der Kieler Woche unterwegs, beobachten und intervenieren bei gefährlichem oder illegalen Alkoholkonsum, beraten Jugendliche zum Konsum von Alkohol und stehen für Fragen bereit.

In Kooperation mit der Stadt.Mission.Mensch, dem Universitätsklinikum Schleswig-Holstein und dem Städtischen Krankenhaus Kiel wurde das HaLT-Projekt umgesetzt: Wird eine jugendliche Person mit einer Alkoholintoxikation in einem der Krankenhäuser eingewiesen, informieren die Kliniken die Stadt.Mission.Mensch. Geschulte Mitarbeiter*innen besuchen dann die Jugendlichen direkt am Krankenbett und bieten hilfreiche Beratungen an.

In diesem Jahr werden auch erstmalig die privaten Gewerbebereiche (Supermärkte, Tankstellen, Kioske) dazu aufgerufen, Kieler Woche-Partner*innen des Jugendschutzes zu sein und das Jugendschutzgesetz aufmerksam einzuhalten.

Der Jugendschutz wird darüber hinaus auf der Kieler Woche bei der Jungen Bühne und auf der Wiese am Aquarium (Geomar) vertreten sein. Dort werden durch Aktionen wie ein Alkoholquiz oder Rauschbrillen Informationen vermittelt.

Dazu wird ein von Jugendlichen entwickelter „Partybag“ für einen sicheren Alkoholkonsum für Jugendliche ab 16 Jahren verteilt – enthalten sind beispielsweise Infos zu Partydrogen, Hygieneartikel oder ein Getränkegutschein für ein alkoholfreies Getränk an der Jungen Bühne.

Grundsätzlich appelliert das städtische Jugendschutz-Team an alle volljährigen Gäste, keinen Alkohol an Minderjährige weiterzugeben.

Der Kinderschutzbund stellt zur Kieler Woche zwei Kinderauffangzelte bereit, um sich um verloren gegangene Kinder und suchende Eltern zu kümmern. Dort können Eltern auch kostenlos Armbänder für ihre Kinder abholen, auf denen ihre Mobilnummern vermerkt werden, um eine Kontaktaufnahme seitens des Kinderschutzbundteams zu ermöglichen. Die beiden Zelte befinden sich gut sichtbar an der Kiellinie auf der Geomarwiese und an der Spiellinie auf der Krusenkoppel. Darüber hinaus werden Mitarbeiter*innen des Kinderschutzbundes auch auf den Eventarealen mobil unterwegs und damit jederzeit ansprechbar sein.

Am Ostseekai wird erstmals ein zentraler Behandlungsort eingerichtet, in dem die Kieler-Woche-Patient*innen durch den Sanitätsdienst behandelt werden, die nicht als Notfall in ein Krankenhaus gebracht werden müssen. Hier können beispielweise kleinere Verletzungen oder leichte Alkoholintoxikationen behandelt beziehungsweise ausgeschlafen werden. Das neue Konzept dient auch dazu, die teilweise ausgelasteten Krankenhäuser zur Kieler Woche nicht zusätzlich zu belasten. Darüber hinaus hat die Behandlung vor Ort es den Vorteil, dass Patient*innen direkt in der Nähe der Eventareale wieder entlassen werden und danach entweder zu ihren Freund*innen zurückkehren oder sich auf den Heimweg machen können.

Zwei Tassen im Kieler-Woche-Design am Strand

Flaschenpost – Finde deine Erinnerungsstücke

Die beliebten Souvenirs wie Kaffeebecher, Schlüsselbänder, Magnete oder bunte Socken kannst Du – solange der Vorrat reicht – im Welcome Center Kieler Förde, im Kund*innenforum der Kieler Nachrichten in Kiel oder auch online kaufen.

Das aktuelle Kieler-Woche-Plakat ist in den Größen DIN A2 (6 Euro) und DIN A1 (8 Euro) verfügbar. Du kannst es im Welcome Center Kieler Förde kaufen. 

Die Plakate mit den Motiven der Vorjahre sind hier ebenfalls in DIN A2 (5 Euro) erhältlich.

Kieler-Woche-Pfandbecher wird an einem Stand zurückgegeben

Segel richtig setzen – Gemeinsam Kurs halten

An die Umwelt ist vor, während und nach der Kieler Woche gedacht: Schon die Plakate kündigen Dir das Sommerfestival und Segelevent auf FSC-zertifiziertem Papier an. Du trinkst aus mit dem „Blauen Engel“ zertifizierten Pfandbechern und isst von Mehrweggeschirr.

Als Aussteller*in verzichtest Du auf Plastiktüten. Plastikstrohhalme sind ausdrücklich verboten. Regionale Partner*innen beliefern Dich - wo möglich - auf kurzen Wegen.

Mehr zum Thema Nachhaltigkeit kannst Du hier nachlesen.

Ja, Du kannst die Charity-Aktion „Sport für Kids“ unterstützen. Die lila und dunkelblauen Bänder sind an den Ständen erhältlich. Das lila Band kostet 2 Euro, das blaue 10 Euro. 

Außerdem werden die Bänder von für Dich gut erkennbaren Promotionteams verkauft. 

Jedes Armband ist mit einer Nummer versehen. Mit dieser Nummer kannst Du dich auf der Kieler-Woche-Seite registrieren, um am zugehörigen Gewinnspiel teilzunehmen. 

Unter Sport für Kids findest Du weitere Informationen, Teilnahmebedingungen und die Registrierung zum Gewinnspiel.


Um das respektvolle Miteinander auf der Kieler Woche weiter auszubauen, führen wir erstmalig das Angebot von Saferspaces auf der gesamten Kieler Woche ein: Saferspaces bildet eine wichtige Brücke zwischen Menschen, die unsichere Situationen erleben oder beobachten.

Die Initiative ermöglicht es Betroffenen bei der Kieler Woche niedrigschwellig über das Scannen eines QR-Codes Kontakt zu geschulten Awareness-Teams aufzunehmen.

Dank der Kooperation zwischen Wilms Sicherheit und saferspaces.io werden auf den Eventarealen täglich zwischen 17 und 1 Uhr und an den Wochenenden bis 2 Uhr jeweils zwei geschulte Awareness-Teams der Firma Wilms zur Verfügung stehen. Diese sind an lilafarbenen Westen erkennbar und jederzeit ansprechbar, wenn Hilfe benötigt wird. 

Über QR-Codes auf Saferspaces-Plakaten sind die Teams zudem erreichbar, falls sie in einer unsicheren Situation nicht in der Nähe sein sollten. Betroffene, hilfesuchende und unterstützende Personen können die QR-Codes scannen und direkten Kontakt aufnehmen. Dafür wird lediglich die Handykamera vor den Code gehalten, bis der auftauchende Link zur Anwendung führt. 

Dadurch, dass jeder Code mit einem bestimmten Ort verknüpft ist, weiß das Awareness-Team genau, wo sich die betroffene Person befindet, und kann sich sofort auf den Weg machen. Das Ganze passiert anonym und ohne die Weitergabe persönlicher Daten. Dazu stehen auf allen Eventarealen Rückzugsräume für die Betreuung von schutzsuchenden Personen bereit.

Dieses Angebot soll keinen Ersatz der rettungsdienstlichen oder polizeilichen Arbeit, vor allem bei Notfällen, bieten. In Notfällen wird wie gehabt die 110 oder 112 direkt angerufen.

Bereits seit fast 20 Jahren haben sich auf der Kieler Woche sogenannte Jugendschutzstreifen etabliert. Dazu sind Pädagog*innen gemeinsam mit Polizist*innen auf der Kieler Woche unterwegs und beraten Jugendliche zum Genuss von Alkohol und stehen für Fragen bereit.

In Kooperation mit der Stadt.Mission.Mensch, der Uniklinik SH und dem Städtischen Krankenhaus Kiel wurde das HaLT Projekt ins Leben gerufen:
Wird eine jugendliche Person mit einer Alkoholintoxikation in einem der Krankenhäuser eingewiesen, informieren die Kliniken die Stadt.Mission.Mensch. Geschulte Mitarbeiter*innen besuchen dann die Jugendlichen direkt am Krankenbett und bieten hilfreiche Beratungen an.

In diesem Jahr werden auch erstmalig die privaten Gewerbebereiche (Supermärkte, Tankstellen, Kioske) im umliegenden Bereich der Kieler Woche durch den Bereich Jugendschutz der Landeshauptstadt Kiel für die Einhaltung des Jugendschutzgesetzes sensibilisiert.

Der Jugendschutz wird darüber hinaus auf der Kieler Woche bei der Jungen Bühne und der Geomarwiese vertreten sein. Dort werden durch Aktionen wie ein Alkoholquiz, Rauschbrillen oder ein Glücksrad Informationen zum Mitmachen vermittelt.

Dazu wird ein von Jugendlichen entwickelter „Partybag“ für einen sicheren Alkoholkonsum für Jugendliche ab 16 Jahren verteilt - enthalten sind beispielsweise Infos zu Partydrogen, Hygieneartikel oder ein Getränkegutschein für ein alkoholfreies Getränk an der Jungen Bühne.

Alle können dazu beitragen die Kieler Woche 2023 zu einer gelungenen und sicheren Veranstaltung zu machen. Jeder Alkohol, der von Kindern und Jugendlichen getrunken wird, ist vorher durch die Hände von Erwachsenen gegangen. Helft daher mit, gebt Alkohol nicht weiter.

Der Kinderschutzbund stellt zur Kieler Woche zwei Kinderauffangzelte bereit, um sich um verloren gegangene Kinder und suchende Eltern zu kümmern. Dort können Eltern auch kostenlos Armbänder für ihre Kinder abholen, auf denen ihre Mobilnummern vermerkt werden, um eine Kontaktaufnahme seitens des Kinderschutzbundteams zu ermöglichen. Die beiden Zelte befinden sich gut sichtbar an der Kiellinie auf der Geomarwiese und an der Spiellinie auf der Krusenkoppel. Darüber hinaus werden Mitarbeiter*innen des Kinderschutzbundes auch auf den Eventarealen mobil unterwegs und damit jederzeit ansprechbar sein.

Am Ostseekai wird erstmals ein zentraler Behandlungsort eingerichtet, in dem die Kieler-Woche-Patient*innen durch den Sanitätsdienst behandelt werden, die nicht als Notfall in ein Krankenhaus gebracht werden müssen. Hier können beispielweise kleinere Verletzungen oder leichte Alkoholintoxikationen behandelt bzw. ausgeschlafen werden. Das neue Konzept dient auch dazu, die teilweise ausgelasteten Krankenhäuser zur Kieler Woche nicht zusätzlich zu belasten. Darüber hinaus hat die Behandlung vor Ort es den Vorteil, dass Patient*innen direkt in der Nähe der Eventareale wieder entlassen werden und danach entweder zu ihren Freund*innen zurückkehren oder sich auf den Heimweg machen können.