Internationaler Markt - die ganze Welt auf einem Platz
Von Australien in drei Schritten nach Argentinien, dann umdrehen und mitten in Nepal ankommen: Auf dem Internationalen Markt alles kein Problem. Mehr als 30 Nationen von allen Kontinenten der Welt präsentieren sich mit ihren kulinarischen und kulturellen Besonderheiten seit über 40 Jahren auf dem Rathausplatz.
Wer den Internationalen Markt besucht, geht auf eine komfortable Weltreise mit kurzen Wegen. Hier steht Vertrautes neben Exotischem, Bekanntes verbindet sich mit Ungewöhnlichem und eine wahre Flut von Gerüchen und Eindrücken vermischen sich zu einem außergewöhnlichen Erlebnis.
Kulturelle & kulinarische Entdeckungsreise
Zur Kieler Woche 1978 schlugen die Nationen erstmals ihre Zelte unter dem Rathausturm auf - damals nannten wir das den Europäischen Markt. Schon kurze Zeit später reichten die kontinentalen Grenzen nicht mehr aus.
Mehr als 70 Länder haben sich im Laufe der Jahre auf dem Markt präsentiert. Dabei zählen die Niederlande, Dänemark, Finnland und Italien zu den Urgesteinen - sie waren von Anfang an mit dabei.
Impressionen
Tipps zur 125. Kieler Woche
Neben den liebgewonnenen Klassikern von Pakoras bis Lapplandwaffel können Sie sich auf neue Spezialitäten freuen. Argentinien zum Beispiel bringt einen ganz neuen Stand mit Grill- und Loungebereich mit. Frankreich präsentiert erstmals ein original Elsässer Fachwerkaus, in dem Sie Crêpes, Austern und Wein probieren können. Belgien lockt Bier-Feinschmecker*innen mit einem neuen Leffe-Container.
Auch in Sachen Kunsthandwerk und Folklore gibt es neue Angebote. Ein gelernter Holzschuhmacher aus den Niederlanden zeigt sein Handwerk. Kroatien erweitert sein Angebot um einen Kunsthandwerkbereich, Litauen bietet Bernsteinschleifkurse für Kinder an.
Am neuen italienischen Stand können Kieler-Woche-Fans nicht nur Pizza genießen, sondern sich auch von einem Stylisten verschönern lassen. Indonesien präsentiert mit dem Arumba Orchestra echte west-javanische Musikkunst.
Die Stände der folgenden Länder sind zweistöckig und bieten auf der oberen Etage Sitzplätze.
Bitte wenden Sie sich an:
Belgien
Richard Hennes
rh@hennes-events.de
Frankreich
Hannes Traunbauer
office@christlalm.at
Österreich
Hannes Traunbauer
office@christlalm.at
Was gab's Neues?
Insgesamt 35 Nationen hatten ihre Stände aufgebaut – so viele wie seit 20 Jahren nicht mehr. Mit der Slowakei feierte ein Land seine Premiere auf dem Internationalen Markt. Äthiopien, Indonesien, Peru, Südafrika und die Türkei kehrten jeweils nach einer Auszeit mit neuen Standkonzepten zurück.
Nicht fehlen durften auf dem Internationalen Markt die Partnerstädte der Landeshauptstadt. Gdynia (Polen), Coventry (Großbritannien), Vaasa (Finnland) und Sovetsk (Russland) präsentieren sich mit eigenen Angeboten.

Viel mehr als Essen & Trinken
Der Internationale Markt ist ein Treffpunkt, an dem man auch nach dem Essen gern bleibt. Ein umfangreiches Programm auf der Bühne, gemütliche Ruhe- und Sitzgelegenheiten aus upgecycelten Paletten oder eigens für die Kieler Woche hergestellte maritime Stehtische aus Holz – hier wird viel dafür getan, dass alle sich wohlfühlen.
Der Stoff von über 200 gebrauchten Kaffeesäcken aus vielen Ländern wird für einheitliche Dekoration auf dem Markt verwendet, alle Stände sind durch einen weithin sichtbaren Holzmast mit eigener Landesflagge gut zu finden.
Besonders flache Kabelbrücken und besser zugängliche Stände verbessern weiter die Barrierefreiheit. Nach wie vor verwenden die Stände keine Plastiktüten und ausschließlich Mehrweggeschirr. Plastikstrohhalme sind ausdrücklich untersagt.
35
Länder waren dabei
Argentinien, Äthiopien, Australien, Belgien, Dänemark, Eswatini, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Indonesien, Irland, Italien, Kroatien, Litauen, Mexiko, Nepal, Niederlande, Österreich, Pakistan, Peru, Polen, Portugal, Ruanda, Russland, Serbien, Slowakei, Spanien, Sri Lanka, Südafrika, Tschechien, Türkei, Uganda, Ungarn, USA.
Internationale Künstler- und Kulturgruppen
Classic-Open-Air als kulturelles i-Tüpfelchen
Traditionell wird der Internationale Markt immer auch Schauplatz des kulturellen i-Tüpfelchens der Kieler Woche: Der Verein zur Förderung der Kieler Woche präsentiert dann das Classic-Open-Air.