50 Jahre Olympische Segelwettbewerbe in Kiel
Fünf Sonderaktionen für die Kieler Woche
Olympia – ein Wort mit ganz viel Bedeutung. Für sportliche Leistungen, die Idee einer offenen Bewegung, Völkerverständigung, Diversität, ein kreatives Miteinander und vieles mehr.
Dieses besondere Lebensgefühl wollen wir in diesem Jahr gemeinsam mit Euch erleben.
Denn in diesem Jahr findet der 50. Jahrestag der Olympischen Spiele von 1972 in Kiel statt. Diese Gelegenheit wollen wir nutzen, um zusammen mit Euch in der ganzen Stadt ein Zeichen zu setzen.


Die Kieler-Woche-Olympiade
Die Kieler Woche lebt schon immer von vielfältigen sportlichen Leistungen – der weltoffene olympische Geist prägt die Segelwettbewerbe vor Schilksee ebenso wie die vielfältigen Sportveranstaltungen in der gesamten Stadt.
Ein besonderer Höhepunkt wird die Kieler-Woche-Olympiade. Ganz nach dem olympischen Gedanken „Dabei sein ist alles“ werden mehr als 50 Turniere mit verschiedenen Disziplinen ausgetragen. Kieler Sportvereine sind so Teil der Kieler Woche 2022 und können sich und ihr Angebot einem großen Publikum vorstellen.
Unterhaltsam ist der Spaß natürlich auch, vor allem bei so spektakulären Wettbewerben wie dem Rugby-Schietwetter-Cup, dem Seifenkistenrennen auf der Bergstraße oder der Sportakrobatik des Kieler TV. Wie bei den echten Olympischen Spielen ist für jede*n etwas im Programm; von klassischen Radrennen, Baseball-, Handball- und Fußball-Turnieren sowie Fechten bis hin zu den eher ausgefallenen Hundegeschicklichkeitsrennen.
Wer weiß, vielleicht ist auch Dein neues Hobby dabei?


Das Festival der Vielfalt
Samba-Klänge, bunt geschmückte Wagen, traditionelle Gewänder und Kultur: Am letzten Tag der Kieler Woche zeigt die Stadt ihre gesellschaftlichen, kulturellen und religiösen Facetten. Der Umzug, angeführt von einer Samba-Tanzgruppe, die gleich zu Beginn auf das mitreißende Fest einstimmt, führt vom Internationalen Markt bis zum Open Park (Volkspark) und verbindet so auch die zwei Ufer unserer Stadt.
Vereine der interkulturellen und interreligiösen Verständigung, der Jugendarbeit und des sozialen Bereichs präsentieren auf ausgefallenen Wagen ihr Engagement für eine Stadt, die per Du miteinander ist.
Beim gemeinsamen Fest fällt es leicht, einzustimmen und einzutauchen in die freundliche Vielstimmigkeit, die offene Neugier, die Begeisterung für das Gegenüber. Im Austausch zeigen sich neue Perspektiven, bereichernde Ergänzungen und universelle Werte.


Der Olympic Day
Der „Olympic Day“ markiert den Gründungstag des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) am 23. Juni 1894.
Der Donnerstag in der Kieler Woche 2022 steht als internationaler Tag der Begegnung und Bewegung unter dem Motto „bewegen, lernen & entdecken“. Sport-, Kultur-, und Bildungsangebote für Menschen aller Altersgruppen bringen unterschiedlichste Aktionen auf die Event-Areale.


Die Olympischen Segelklassen
Seit den Olympischen Segelwettbewerben 1972 atmet die Kieler Woche in Schilksee Jahr für Jahr das Flair der Spiele.
Erneut sind die Olympischen Segelklassen hochkarätiger Teil der Segelregatten auf der Kieler Förde. Hier treffen Olympische Medaillengewinner*innen, internationale und nationale Meister*innen und ambitionierten Nachwuchscrews aufeinander.
Ihren Höhepunkt erreichen diese Klassen am letzten Tag der Kieler Woche mit den Medal Races vor Schilksee, in denen die Sieger*innen der Kieler Woche ermittelt und bei der Medaillenzeremonie in Schilksee gebührend gefeiert werden.


Die Eröffnung der Segelwettbewerbe
Für die Eröffnung haben wir uns etwas Besonderes überlegt. Oberbürgermeister Ulf Kämpfer und Stadtpräsident Hans-Werner Tovar werden gemeinsam mit den Olympiamedaillen-Gewinner*innen Paul Kohlhoff & Alica Stuhlemmer (Nacra17), Erik Heil & Thomas Plößel (49er) sowie Tina Lutz & Susann Beucke (49er FX) die Segelregatten eröffnen.

