Kieler Woche 2024: Jetzt bewerben für den Internationalen Markt
Der Internationale Markt ist die wohl beliebteste kulinarische Adresse auf der Kieler Woche. Auch 2024 (22. bis 30. Juni) können alle Besucher*innen auf dem Rathausplatz wieder auf eine bunte und leckere Weltreise gehen – und gleichzeitig authentische Kultur entdecken.
Standbetreiber*innen können sich bis zum 30. November mit ihren Konzepten für einen Platz auf dem Internationalen Markt 2024 bewerben. Gesucht werden Stände, die ihr Land authentisch kulturell und kulinarisch präsentieren.
Interessierte erhalten Informationen unter www.kieler-woche.de/flaechen. Für weitere Informationen stehen Julia Kuhlmann und Ronald Köster vom Kieler-Woche-Büro zur Verfügung unter den Mailadressen julia.kuhlmann@kiel.de und ronald.koester@kiel.de oder den Kieler Telefonnummern 901-2419 und 901-2417.
Die grundsätzliche Bewerbungsauswahl trifft das Kieler-Woche-Büro. Der Hauptausschuss der Landeshauptstadt Kiel entscheidet dann über die endgültigen Zusagen. Da die Anzahl der Flächen begrenzt ist, können nur die attraktivsten Angebote berücksichtigt werden.
Für die Auswahl werden folgende Kriterien geprüft:
Essen & Getränke
Es werden ausschließlich landestypische Spezialitäten angeboten. Das heißt, dass die angebotenen Marken auch aus dem jeweiligen Land stammen müssen.
Kulturelle Waren und Aktionen
Neben dem Angebot gastronomischer Waren müssen auch kulturelle Beiträge geleistet werden. Das heißt, es können Kunst- oder hochwertige Handwerksartikel aus dem jeweiligen Land verkauft werden. Alternativ können künstlerische oder handwerkliche Vorführungen und Workshops am Stand angeboten werden (zum Beispiel Tanzstunden oder Sprachkurse).
Musikalischer Beitrag
Darüber hinaus sollte ein musikalischer oder kultureller Beitrag für die Bühne oder am Stand mitgebracht werden. Dies können neben traditionellen Folkloregruppen auch moderne Tanz- und Musikvorführungen sein oder andere künstlerische Auftritte.
Standgestaltung
Das Kieler-Woche-Büro legt besonderen Wert auf eine landestypische und liebevolle Präsentation des Standes. Dies kann in Form von landestypischer Architektur oder durch eine attraktive Dekoration des Standes erfolgen. Erforderlich sind daher auch aussagekräftige Skizzen und Fotos der Standgestaltung.
Zudem sollte es einen barrierefreien Zugang zu möglichst vielen Bereichen der Stände geben. Bewerber*innen, die eine Partnerstadt der Landeshauptstadt Kiel repräsentieren, werden beim Bewertungsverfahren favorisiert, sofern die Mindestanforderungen an Qualität und Umsetzbarkeit erfüllt sind.
Pressemeldung 705/1. September 2023/ari
Das Kieler-Woche-Meldungsarchiv durchsuchen
Auch interessant
Medienkontakte Kieler Woche
Kerstin Graupner, Pressesprecherin
0431 901-1007
Arne Gloy
0431 901-2406
Medienkontakt Regatten
Sprecher der Kieler-Woche-Regatta-Organisation: Andreas Kling
0172-257 88 17
media@kieler-woche-regatta.de
Festnetz bis 16. Juni 2023
04822 360 900
Festnetz ab 17. Juni 2023
0431 97 99 80 241
Fax 0431 97 99 80 249