Logo REWE Logo Fernsehlotterie Logo Kiel.Sailing.City.
Meldung vom 13. Februar 2025

„Von Kiel in die Welt“ – Rathausbühne feiert internationale Kultur und Kreativität

38 Länder präsentieren sich beim Internationalen Markt

Ein Fest der Sinne, eine Reise um die Welt, eine Bühne für unvergessliche Begegnungen – die Kieler Woche 2025 (21. bis 29. Juni) verwandelt den Rathausplatz in ein lebendiges Schaufenster für internationale Kultur und Kreativität.

39 Stände aus 38 Ländern zeigen beim Internationalen Markt ihre gastronomische und kulturelle Vielfalt. So viele Nationen waren zuletzt vor mehr als 30 Jahren dabei. Die Gäste können sich auf eine leckere Reise einmal um die Welt begeben und zum Beispiel ghanaisches Fufu, koreanisches Kimchi, peruanische Empanadas oder finnische Lappland-Waffeln genießen.

Die Länder Albanien, Iran, Japan, Österreich, Slowakei, Syrien, Tansania, Türkei und Uganda kehren auf den Markt zurück. Kiels Partnerstädte Aarhus (Dänemark), Brest (Frankreich), Gdynia (Polen), Coventry (Großbritannien), Vaasa (Finnland), Samsun (Türkei), Hatay (Türkei) und San Francisco (USA) werden ebenso Teil des bunten Markttreibens wie der Partnerlandkreis Moshi in Tansania.

Alle teilnehmenden Nationen präsentieren sich auch mit landestypischen kulturellen Beiträgen oder hochwertigem Kunsthandwerk. Zahlreiche Sitzgelegenheiten sorgen für eine lockere und gemütliche Atmosphäre auf dem Rathausplatz.

Diese Länder nehmen am Internationalen Markt 2025 teil: Albanien, Argentinien, Australien, Belgien, Brasilien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Ghana, Griechenland, Großbritannien, Indien, Iran, Irland, Japan, Kenia, Kroatien, Marokko, Mexiko, Nepal, Niederlande, Österreich, Pakistan, Peru, Polen (zwei Stände), Portugal, Ruanda, Slowakei, Sri Lanka, Südkorea, Syrien, Tansania, Tschechien, Türkei, Uganda, Ungarn und USA.


Jeden Tag ein neues Erlebnis auf der Rathausbühne

„Von Kiel in die Welt – Tage, die verbinden“ lautet in diesem Jahr das Motto auf der Rathausbühne. Ins Rampenlicht gerückt werden dabei ganz besondere Tage des Kalenders: Jeder Veranstaltungstag wird einem ausgewählten Welttag oder Internationalen Tag gewidmet – mit passenden Künstler*innen auf der Bühne. Die Besucher*innen können sich freuen auf eine mitreißende Mischung verschiedener musikalischer Genres und kultureller Einflüssen. So wird der Rathausplatz jeden Tag zu einem lebendigen Ort der Begegnung und Inspiration.

Die Rathausbühne wird 2025 mit einem neuen Licht- und Designkonzept inszeniert, das die Auftritte zu multisensorischen Erlebnissen macht. So kommen auch die „Local Voices“ – lokale Künstler*innen und Bands – ganz groß raus, die das Bühnenprogramm mit ihrem Talent und ihren Geschichten bereichern.

Nicht fehlen dürfen auch in diesem Jahr Klassiker wie die offizielle Eröffnung der Kieler Woche, das renommierte „Classic Open Air“ mit dem Philharmonischen Orchester Kiel (unterstützt vom Verein zur Förderung der Kieler Woche), das Kieler-Woche-Tanzfieber sowie die Auftritte des Marinemusikkorps und des Lotsengesangvereins Knurrhahn.

Die erfolgreiche Kooperation des Kieler-Woche-Büros mit dem NDR wird fortgesetzt. Die Stadt und der NDR holen auch in diesem Jahr viele bekannte Stars auf die Rathausbühne. Das genau Line-up wird später bekanntgegeben.

Die Rathausbühne wird 2025 zu einem musikalischen und sozialen Begegnungsort. Dort finden Menschen unterschiedlicher Kulturen und Gesellschaftsschichten zusammen, generationsübergreifend und integrativ. Das gemeinsame Erlebnis und das Schaffen von einzigartigen Momenten stehen im Vordergrund. Kieler-Woche-Fans dürfen sich schon jetzt auf eine spannende und inspirierende Entdeckungsreise freuen.

Pressemeldung 087/12. Februar 2025/ari


Das Kieler-Woche-Meldungsarchiv durchsuchen

Freitextsuche
Zeitraum von
Zeitraum bis
Kategorieauswahl
Absenden oder leeren
Kieler-Woche-Meldungen abonnieren

Auch interessant

Medienkontakte Kieler Woche

   
 

Kerstin Graupner, Pressesprecherin
0431 901-1007 

Arne Gloy
0431 901-2406

  

Medienkontakt Regatten

Sprecher der Kieler-Woche-Regatta-Organisation: Andreas Kling

0172-257 88 17

Festnetz bis 21. Juni 2024
04822 360 900

Festnetz ab 22. Juni 2024
0431 97 99 80 241

Fax 0431 97 99 80 249