Logo REWE Logo Fernsehlotterie Logo Kiel.Sailing.City.
Meldung vom 15. April 2025

Für mehr Nachhaltigkeit und Biodiversität: Erste Kieler-Woche-Klimabäume gepflanzt

Ob Pfandsysteme, Mülltrennung oder Upcyclingprojekte: Die Kieler Woche wird immer nachhaltiger und klimapositiver. Jetzt wurden die ersten Kieler-Woche-Klimabäume gepflanzt. In Kooperation mit den Schleswig-Holsteinischen Landesforsten setzt die Kieler Woche damit ein weiteres nachhaltiges Zeichen für den Klimaschutz. In Lindau in der Försterei Brekendorf (Kreis Rendsburg-Eckernförde) wachsen nun Tausende junger Bäume heran, die langfristig zur Klimastabilität des Waldes beitragen und CO2-Emissionen binden.

Jeder Hektar dieser Anpflanzung kann jährlich bis zu elf und mehr Tonnen CO2 aufnehmen. Damit wird deutlich mehr als der CO2-Ausstoß der Licht- und Feuerwerkshows der Kieler Woche (pro Jahr rund 380 Kilogramm) kompensiert.

Zusätzlich zum positiven Klimaeffekt tragen die neuen Bäume zur Biodiversität bei. Es werden überwiegend Stieleichen (10.000 Stück) gepflanzt, ergänzt durch Vogelkirschen (3.000 Stück) und Hainbuchen (1.000 Stück). Am Rand des Geländes sorgen Gemeiner Schneeball, Gewöhnliche Himbeere, Hundsrose, Roter Hartriegel, Schwarzer Holunder, Eingriffeliger Weißdorn, Pfaffenhütchen und Waldhasel für wertvolle Lebensräume und eine natürliche Verbindung zu den angrenzenden Flächen.

Die Pflanzung ersetzt eine ehemalige Tannenbaumplantage. Durch die neue Bewaldung profitiert nun auch die heimische Tierwelt von einem artenreichen Lebensraum. Die jungen Bäumchen erscheinen aktuell noch kahl, doch schon in den kommenden zwei Wochen werden sie die ersten Blätter bekommen.
 

Pressemeldung 224/15. April 2025/ari


Das Kieler-Woche-Meldungsarchiv durchsuchen

Freitextsuche
Zeitraum von
Zeitraum bis
Kategorieauswahl
Absenden oder leeren
Kieler-Woche-Meldungen abonnieren

Auch interessant

Medienkontakte Kieler Woche

   
 

Kerstin Graupner, Pressesprecherin
0431 901-1007 

Arne Gloy
0431 901-2406

  

Medienkontakt Regatten

Sprecher der Kieler-Woche-Regatta-Organisation: Andreas Kling

0172-257 88 17

Festnetz bis 21. Juni 2024
04822 360 900

Festnetz ab 22. Juni 2024
0431 97 99 80 241

Fax 0431 97 99 80 249