Tanztee, KiWo-Ticket, Radeln ohne Alter: Senior*innenangebote bei der Kieler Woche
Auf der Kieler Woche (21. bis 29. Juni) sollen sich alle Altersgruppen wie zu Hause fühlen. In diesem Jahr versprechen viele Angebote und Aktionen für Senior*innen vertraute Erlebnisse und neue Begegnungen.
Bunter Nachmittag im Bayernzelt
Nach der Premiere im Vorjahr können sich ältere Kieler*innen auch in diesem Jahr auf einen besonderen Nachmittag im Bayernzelt an der Kiellinie freuen. Alle Inhaber*innen eines gültigen Senior*innen-Passes sind inklusive einer Begleitperson kostenfrei zum Tanztee am Sonntag, 29. Juni, ab 16 Uhr eingeladen. In bayerischer Atmosphäre erwartet alle ein buntes Programm mit Musik, Kleinkunst und traditionellen Köstlichkeiten. Die Veranstaltung schafft Raum für gemeinsames Lachen, genussvolle Momente und lebendige Gespräche. Ob beim Mitschunkeln zur Musik oder beim Teilen von Erinnerungen – es kann ein Gefühl von Zugehörigkeit und gelebter Gemeinschaft aufkommen.
Eine Anmeldung zu der Veranstaltung ist nicht erforderlich. Bei Fragen steht das nettekieler Ehrenamtsbüro unter der Kieler Telefonnummer 901-5502 oder per Mail an ehrenamtsbuero@nette-kieler.de gerne zur Verfügung.
Radeln ohne Alter: Gemeinsam besondere Momente erleben
Damit auch mobilitätseingeschränkte Menschen die besondere Atmosphäre der Kieler Woche genießen können, kooperiert das Kieler-Woche-Büro in diesem Jahr mit dem Verein „Radeln ohne Alter Kiel e.V.“. In Fahrrad-Rikschas laden geschulte Ehrenamtliche zu kostenfreien Ausflügen ein. Die Idee: Gemeinsam für ein bis zwei Stunden unterwegs, mit viel Zeit für Gespräche, frische Luft und gemeinsame Eindrücke. Die Route kann individuell abgestimmt werden, sodass persönliche Wünsche berücksichtigt werden können. Ein Angebot, das verbindet – und besondere Erlebnisse schafft.
Eine Anmeldung ist per Mail an kiel@radelnohnealter.de möglich. Das Spendenkonto für das Projekt lautet: Radeln ohne Alter Deutschland e.V., IBAN DE21 4306 0967 1274 5106 00.
Kostenloses ÖPNV-Angebot für Ältere mit geringem Einkommen
Die Howe-Fiedler-Stiftung, der Verein Groschendreher – Kieler Bündnis gegen Altersarmut e.V. und das Kieler-Woche-Büro wollen die Kieler Woche älteren Menschen mit geringem Einkommen zugänglich machen: Senior*innen mit geringem Einkommen erhalten daher zur Nutzung während der Kieler Woche wieder ein Kieler-Woche-Ticket für Bus und Bahn gratis.
Und so funktioniert es: Kieler Senior*innen ab 60 Jahren mit geringem Einkommen (zum Beispiel Inhaber*innen des Senior*innenpasses) können sich bis Freitag, 13. Juni, melden unter der Kieler Telefonnummer 55699251 oder per E-Mail unter ticket@groschendreher.de. Telefonisch erreichbar ist die Hotline montags und mittwochs von 10 bis 12 Uhr (Pfingstmontag ausgenommen).
Für die Anmeldung sind folgende Angaben erforderlich: Vor- und Nachname, Adresse sowie Geburtsjahr. Nach erfolgreicher Prüfung erhalten die Teilnehmenden das Kieler-Woche-Ticket per Post zugeschickt. Die Anzahl der verfügbaren Tickets ist begrenzt.
Ganz nach dem Motto der Kieler Woche „umsonst, draußen und für alle“ trägt das Angebot dazu bei, die Mobilität älterer Menschen in Kiel zu fördern und ihnen die Teilnahme an der Kieler Woche zu ermöglichen.
Die Tickets werden durch Spenden finanziert. Unter dem Verwendungszweck „Kieler Woche“ darf an folgendes Konto gespendet werden: Groschendreher – Kieler Bündnis gegen Altersarmut e.V., IBAN: DE09 2105 0170 1003 6104 98.
Orchester besuchen Heime
Wer die Kieler Woche nicht selbst besuchen kann, bekommt eben Besuch von der Kieler Woche. Jedes Jahr erhalten Bewohner*innen von Kieler Alten- und Pflegeheimen die Möglichkeit, an diesem einzigartigen Event teilzuhaben. Das Projekt „Orchester in den Heimen“, das von der Premiumpartnerin Deutsche Fernsehlotterie unterstützt wird, bringt musikalische Darbietungen in Alten- und Pflegeheime der Stadt, um den Bewohner*innen die Freude und den Zauber der Musik direkt vor Ort zu ermöglichen. Ein Projekt, das kulturelle Teilhabe erleichtert, Begegnungen fördert und Raum für besondere Erlebnisse schafft.
17 Musikgruppen aus der Region werden in insgesamt 23 Einrichtungen Konzerte geben. Mit dabei sind unter anderem der Spielmannzug NDTSV, der Shantychor Sailing City, der Jugendchor „Meerklang“ und die Bigband der Käthe-Kollwitz-Schule.
Pressemeldung 355/2. Juni 2025/ari
Das Kieler-Woche-Meldungsarchiv durchsuchen
Auch interessant
Medienkontakte Kieler Woche
Kerstin Graupner, Pressesprecherin
0431 901-1007
Arne Gloy
0431 901-2406
Medienkontakt Regatten
Sprecher der Kieler-Woche-Regatta-Organisation: Andreas Kling
0172-257 88 17
media@kieler-woche-regatta.de
Festnetz bis 21. Juni 2024
04822 360 900
Festnetz ab 22. Juni 2024
0431 97 99 80 241
Fax 0431 97 99 80 249