Wichtiges Zeichen für Teilhabe und Inklusion: Die Kieler Woche ist ein „Zuhause für alle“
Gehörlose Hip-Hop-Band SIGNMARK auf der Rathausbühne
Die Kieler Woche lebt von ihrer einzigartigen Mischung: Sie bringt Menschen in der ganzen Stadt zusammen, öffnet Raum für Begegnungen und sorgt so für mehr Zusammenhalt in der Gesellschaft. In diesem „Zuhause für alle“ werden Brücken gebaut und Aktionen ins Leben gerufen, bei denen sich alle zugehörig fühlen dürfen. Auch in diesem Jahr (21. bis 29. Juni) gibt es ganz viele bunte Aktionen und Initiativen rund um die Themen Teilhabe und Inklusion.
Ein besonderer musikalischer Höhepunkt und gleichzeitig ein starkes Zeichen gelebter Inklusion: Die finnische Hip-Hop-Band SIGNMARK steht am Sonntag, 22. Juni, um 21 Uhr auf der Rathausbühne.
Mit kraftvollen Beats, visueller Ausdrucksstärke und einer Botschaft für Barrierefreiheit und kulturelle Teilhabe begeistert die Band um den gehörlosen Rapper Marko Vuoriheimo ihr Publikum über alle Sprach- und Hörgrenzen hinweg. Seine Performances verbinden Gebärdensprache, Musik und Rhythmus zu einem einzigartigen Erlebnis.
„Kiel singt“ – und alle machen mit
Unter dem Motto „Kiel singt – Der Chor für alle“ sind alle Kieler*innen und Gäste herzlich eingeladen, sich am Freitag, 20. Juni, ab 18.30 Uhr auf dem Rathausplatz im wahrsten Sinne des Wortes für die „KiWo“ warmzusingen. Begleitet von den mitreißenden Klängen einer professionellen Liveband und befreit von jeglichem Druck, können alle ihre Begeisterung für das Singen zelebrieren. Dabei zählt nicht die Perfektion, sondern der Spaß.
In diesem Jahr wird das Eröffnungssingen der Kieler Woche zu einem Fest der Vielfalt. Mit einem erweiterten Teilhabebereich auf beiden Seiten der Bühne werden besonders Menschen mit körperlichen oder psychischen Beeinträchtigungen herzlich eingeladen, an diesem musikalischen Highlight teilzunehmen.
Musik für die Augen
Einige Konzerte und Aktionen auf der Kieler Woche werden simultan übersetzt, um gehörlosen Menschen das Musikerlebnis auf eine ganz besondere Art und Weise zugänglich zu machen. Die Aktion wird unterstützt von der Kieler-Woche-Premiumpartnerin Deutsche Fernsehlotterie. In diesem Jahr werden folgende Programmpunkte musikalisch gedolmetscht: Die offizielle Eröffnung auf der Rathausbühne (Sonnabend, 21. Juni, 19 Uhr), die Eröffnung des Hoftheaters im Hiroshimapark und das anschließende Puppenstück „Kira kann’s“ (Sonntag, 22. Juni, 14.30 Uhr), das Konzert von SIGNMARK (Sonntag, 22. Juni, 21 Uhr) sowie das Classic Open Air mit dem Philharmonischen Orchester Kiel und Fünf Sterne deluxe auf der Rathausbühne (Freitag, 27. Juni, 20.30 Uhr). Zudem werden an der Rathausbühne spezielle Luftballons für Gehörlose verteilt, die die Magie der Musik für alle spürbar machen.
Besondere Konzertplätze für Menschen mit Beeinträchtigung
Im RADIO BOB! Rockcamp, vor der Fördebühne und vor der Rathausbühne sind direkt vor der Bühne jeweils Bereiche für Menschen mit Beeinträchtigung abgesperrt.
So wird gewährleistet, dass alle Menschen – egal ob mit oder ohne Beeinträchtigung – die vielen Konzert-Highlights auf der Kieler Woche genießen können. Bei Konzerten, die durch Gebärdensprachdolmetscher*innen begleitet werden, haben Taube Besucher*innen von dort aus auch den besten Blick auf die Übersetzenden.
Für den Fall, dass das Besucher*innenaufkommen so hoch ist, dass das Durchkommen nur schwer möglich ist, lässt sich der Bereich vor der Rathausbühne am besten von der Willestraße aus erreichen. Für Fragen zur Barrierefreiheit an der Rathausbühne steht Ronald Köster aus dem Kieler-Woche-Büro (Telefon 901-2419, ronald.koester@kiel.de) gerne zur Verfügung.
Im RADIO BOB! Rockcamp befindet sich der barrierefreie Bereich seitlich der Bühne vor den doppelstöckigen Containern. Er ist vom Düsternbrooker Weg aus über den Weg westlich des Rockcamps zu erreichen.
An der Fördebühne liegt der barrierefreie Bereich seitlich der Bühne neben dem größeren weißen Zelt. Er ist von der Kreuzung Bernhard-Harms-Weg/Düsternbrooker Weg aus über den dort mündenden Notausgang zu erreichen.
Aktionswoche „Alle ab ins Boot!“
Die Segler-Vereinigung Kiel e.V. (SVK) bringt Inklusion aufs Wasser: Vom 23. bis 27. Juni bietet sie täglich kurze Törns für Menschen mit Handicap auf der Förde an. Startpunkt ist an der Kiellinie im Sportboothafen Wik, gegenüber dem SVK-Clubhaus. Ein besonderes Highlight ist der Inklusive Aktionstag am Freitag, 27. Juni: Neben erweiterten Segelmöglichkeiten können Besucher*innen zahlreiche Sportarten ausprobieren – darunter Kanu, Drachenbootfahren, Schach, Klettern, Floorball, Hip-Hop und vieles mehr. Informationen und Anmeldemöglichkeiten sind unter www.svk-kiel.de zu finden.
Regattabegleitfahrten für Rollifahrer*innen und Sehbehinderte
Die Initiativen „Inklusives Segeln für Alle“ und „Wir sind Wir – Inclusion in Sailing“ setzen sich dafür ein, Barrieren im Sport abzubauen und Menschen mit und ohne Beeinträchtigung gemeinsam aufs Wasser zu bringen.
Auch auf der Regattabahn ist Inklusion sichtbar: In der J/70-Klasse geht das inklusive Team von „Wir sind Wir – Inclusion in Sailing“ mit zwei Crews an den Start. Mit dabei ist ein Hamburger Team aus sehbehinderten, blinden, sehenden, gehörlosen und hörenden Segler*innen – bereits zum fünften Mal bei der Kieler Woche.
Etwas ruhiger, aber nicht weniger beeindruckend wird es bei den Segeltörns für Rollstuhlfahrende: Gemeinsam mit dem Verein „Inklusives Segeln für Alle e.V.“ bietet „Wir sind Wir“ wieder Touren unter Segeln auf der Kieler Außenförde vor Schilksee an – in einem barrierefrei umgebauten Boot. Darüber hinaus lädt ein Segelworkshop speziell sehbehinderte und blinde Menschen ein, unter professioneller Anleitung erste Erfahrungen auf dem Wasser zu sammeln.
Alle inklusiven Angebote der Kieler Woche sind online bei den Terminen unter www.wir-sind-wir.org zu finden.
Kostenfreier Kieler-Woche-Jahrmarkt für Kids mit Kiel-Pass
Rauf aufs Karussell, rein ins Abenteuer: In diesem Jahr heißt es für alle Kinder mit Kiel-Pass „Freie Fahrt!“ Am Montag, 23. Juni, und Dienstag, 24. Juni, laden bis zu 15 bunte Fahrgeschäfte kleine „KiWo“-Fans jeweils von 14 bis 16 Uhr auf dem Jahrmarkt an der Hörn zu einer kostenfreien Runde ein.
Dieses Angebot gilt ausschließlich in Verbindung mit einem gültigen Kiel-Pass und richtet sich an Kieler Kinder im Alter von 2 bis 14 Jahren. Informationen zum Kiel-Pass gibt es unter www.kiel.de/kielpass, telefonisch unter 0431/901-5511 und nach E-Mail an Kielpass@kiel.de.
„gewaltig leise“ für jeden Geldbeutel
Die Crew der Konzertreihe „gewaltig leise“ auf der Krusenkoppel kooperiert mit dem KulturHafen Kiel, damit auch Menschen mit geringem Einkommen die Konzertabende genießen können. Der KulturHafen vermittelt gespendete Eintrittskarten kostenfrei an seine Mitglieder und setzt so ein wichtiges Zeichen für kulturelle Teilhabe. Für eine Mitgliedschaft im KulturHafen wird ein gültiger KielPass benötigt. Alle Informationen zum Projekt gibt es unter www.kiel.de/kulturhafen. Für Fragen können sich Interessierte unter info@kulturhafen-kiel.de melden.
Zudem werden erstmals auch dem Projekt KULTURISTENHOCH2 Karten zur Verfügung gestellt. Die KULTURISTENHOCH2 bringen Senior*innen und Schüler*innen aus Kiel zusammen und ermöglichen ihnen den gemeinsamen Besuch einer Kulturveranstaltung. Unterstützt wird das Projekt von der Kieler-Woche-Premiumpartnerin Deutsche Fernsehlotterie. Weitere Informationen gibt es unter www.kulturisten-kiel.de oder unter den Telefonnummern 0160-93412952 und 0160-93045819.
Alle haben Spaß auf der Spiellinie
Damit möglichst viele Kinder die Spiellinie auf der Krusenkoppel genießen können, wird der Lageplan mit Infos für Familien von Kindern mit Behinderung hinterlegt. Zusätzlich bieten Ruhezelte an den Eingängen die Möglichkeit, sich langsam an die bunte und trubelige Umgebung zu gewöhnen.
Wer konkrete Fragen zur Planung des Besuches hast, kann Maike Wiechmann unter der Kieler Telefonnummer 901-3429 oder per E-Mail an Maike.Wiechmann@kiel.de kontaktieren.
Mit der Fahrrad-Rikscha über die Kieler Woche
Damit auch mobilitätseingeschränkte Menschen die besondere Atmosphäre der Kieler Woche genießen können, kooperiert das Kieler-Woche-Büro in diesem Jahr mit dem Verein „Radeln ohne Alter Kiel e.V.“. In Fahrrad-Rikschas laden geschulte Ehrenamtliche zu kostenfreien Ausflügen ein. Die Idee: Gemeinsam für ein bis zwei Stunden unterwegs, mit viel Zeit für Gespräche, frische Luft und gemeinsame Eindrücke. Die Route kann individuell abgestimmt werden, sodass persönliche Wünsche berücksichtigt werden können. Ein Angebot, das verbindet – und besondere Erlebnisse schafft. Eine Anmeldung ist per Mail an kiel@radelnohnealter.de möglich.
Begleitangebot für mehr Begegnungen
Noch mehr Begegnungen und Teilhabe ermöglicht auch in diesem Jahr das Begleitangebot für alle, die lieber zu zweit statt alleine über die „KiWo“ bummeln möchten.
Wer gerne begleitet werden möchte, kann sich per Mail an begleitung@nette-kieler.de oder telefonisch unter 0160-93045819 anmelden. Diese Kontaktdaten gelten auch für Interessierte, die sich als ehrenamtliche Begleitperson für den Zeitraum der Kieler Woche engagieren möchte.
Der barrierefreie Strandkorb
Das Kieler-Woche-Büro freut sich, weiterhin den beliebten und innovativen Strandkorb im Kieler-Woche-Design anbieten zu können: Der barrierefreie Strandkorb wurde in Kooperation mit der Stiftung Mensch in Meldorf gestaltet, entwickelt und gebaut. In der Manufaktur der Stiftung arbeiten Menschen mit und ohne Beeinträchtigung Hand in Hand, um hochwertige und einzigartige Produkte zu schaffen. Der Strandkorb wird während der Kieler Woche auf dem Rathausplatz zu finden sein.
Barrierefrei für jedes Alter
Hinzu kommen viele Angebote für Senior*innen und ältere Menschen – vom Tanztee im Bayernzelt über kostenfreie ÖPNV-Angebote und spezielle Busparkplätze bis zu Auftritten von Orchestern in Alten- und Pflegeheimen.
Das Gemeinschaftsgefühl, das alle während der Kieler Woche verbindet, erreicht auch diejenigen, die nicht die Möglichkeit haben, den bunten Trubel zu besuchen. Dieses Jahr wird das Kieler-Woche-Gefühl direkt zu ihnen gebracht: Die Klinikclowns sind von Montag bis Sonnabend auf den Kinderstationen des Städtischen Krankenhauses und des UKSH auf Lachvisite unterwegs.
Damit alle Besucher*innen die Kieler Woche erleben und genießen können, ist eine möglichst barrierearme Gestaltung der Eventareale selbstverständlich. Dazu stellt das Kieler-Woche-Büro beispielsweise allen Veranstalter*innen besonders flache, barrierearme Kabelbrücken kostenfrei zur Verfügung.
Eine Übersicht zu allen Projekten und Initiativen rund um die Themen Teilhabe und Inklusion gibt es unter www.kieler-woche.de/teilhabe.
Pressemeldung 385/12. Juni 2025/ari
Das Kieler-Woche-Meldungsarchiv durchsuchen
Auch interessant
Medienkontakte Kieler Woche
Kerstin Graupner, Pressesprecherin
0431 901-1007
Arne Gloy
0431 901-2406
Medienkontakt Regatten
Sprecher der Kieler-Woche-Regatta-Organisation: Andreas Kling
0172-257 88 17
media@kieler-woche-regatta.de
Festnetz bis 21. Juni 2024
04822 360 900
Festnetz ab 22. Juni 2024
0431 97 99 80 241
Fax 0431 97 99 80 249