Kieler Woche 2025: Rund 3,3 Millionen Menschen feierten bunt in ihrem „Zuhause für alle“
Zur Kieler Woche wurde die Landeshauptstadt Kiel zu einem „Zuhause für alle“: Die einzigartige Mischung aus Weltklasse-Segelevent und buntem Sommerfestival lud in diesem Jahr zum Ankommen, Loslassen und Erleben ein. Rund 3,3 Millionen Besucher*innen feierten vom 21. bis 29. Juni im gesamten Stadtgebiet.
Für Kiels Oberbürgermeister Ulf Kämpfer steht fest: „Meine letzte Kieler Woche als Oberbürgermeister – das war schon ein besonderes ‚Heimspiel‘ für mich. Vom Startsignal bis zum Feuerwerk habe ich diese Kieler Woche besonders bewusst erlebt und genossen. Mit ein wenig Wehmut und ganz viel Stolz. Stolz auf diese Stadt, auf all die Menschen, die diese Woche Jahr für Jahr möglich machen, und auf das, was wir gemeinsam auf die Beine gestellt haben. Die Kieler Woche bleibt für mich immer ein Zuhause.“
Zugleich unterstrich Kämpfer die Bedeutung der Kieler Woche als sportliches Aushängeschild: „Sie zeigt auch, was Kiel kann – gerade im internationalen Segelsport. Mit über 4000 Segler*innen, Weltmeisterschaften und dem erstmals ausgetragenen Sailing Grand Slam haben wir bewiesen, dass wir bereit sind für ein weiteres Mal Olympia in Schilksee. Beste Voraussetzungen für das anstehende Referendum zur Olympiateilnahme.“
Kämpfer freut sich besonders, dass die Menschen friedlich und rücksichtsvoll miteinander gefeiert haben: „Unser durchdachtes Sicherheitskonzept hat sich erneut bewährt. Mein Dank gilt allen, die daran mitgewirkt haben – besonders den Kolleg*innen aus dem Rathaus, der Feuerwehr, der Polizei, dem Kommunalen Ordnungsdienst. Ich danke ABK, KVG und SFK, dass alle sauber feiern konnten und sicher nach Hause gekommen sind. Ihr Einsatz war entscheidend dafür, dass so viele Menschen diese Woche sicher und unbeschwert erleben konnten.“
„Ein Zuhause für alle“ – damit dieses Motto mit Leben gefüllt wird, sind starke Partner*innen unerlässlich. „Mein besonderer Dank gilt daher WELLER und Lexus, Rewe, der Deutschen Fernsehlotterie sowie unseren weiteren Eventpartner*innen. Durch ihre Unterstützung wurde die Kieler Woche 2025 wieder zu einem offenen, lebendigen Fest für alle – mitten in Kiel und doch mit Strahlkraft weit darüber hinaus“, so Kämpfer.
Höhepunkte, Top-Acts und besondere Erlebnisse
Emotionale Begegnungen, besondere Momente und das Zusammenkommen von Generationen und Kulturen – dafür steht die Kieler Woche. Zu den Höhepunkten der Festivalwoche 2025 gehörten die offizielle Eröffnung durch Bundesratspräsidentin Anke Rehlinger und Handballstar Rune Dahmke, die Verleihung des Weltwirtschaftlichen Preises sowie die Verleihung des Wissenschaftspreises der Landeshauptstadt Kiel. Vertraute Klassiker wie der Internationale Markt auf dem Rathausplatz, die Willer Balloon Sail auf dem Nordmarksportfeld, die Junge Bühne im Ratsdienergarten, der Ocean Funpark am Bootshafen und das Familienfest Open Park im Werftpark lockten zahlreiche Gäste an. Dies gilt ebenso für Neuerungen wie das Surfrevier in Stein oder die Malle-Bühne auf dem Asmus-Bremer-Platz.
Auf rund 20 Bühnen im ganzen Stadtgebiet sorgten hunderte vielfältige Bands und Künstler*innen für Stimmung. Zu den Headlinern gehörten in diesem Jahr die Prinzen, Aura Dione, Pohlmann, Alvaro Soler, Bernhard Brink, Lotte, Alle Farben, Loona, Bürger Lars Dietrich und H-Blockx.
Ein besonderer Höhepunkt war das Classic Open Air mit Fünf Sterne deluxe und dem Philharmonischen Orchester Kiel auf der Rathausbühne, präsentiert vom Kieler-Woche-Förderverein. Die „gewaltig leisen“ Konzertabende auf der Krusenkoppel wurden von rund 14.500 Musikfans besucht.
Das Kieler-Woche-Hoftheater im Hiroshimapark hatte etwas zu feiern: Zum 20. Mal ließen Theatergruppen aus ganz Deutschland die Puppen tanzen. Mit diesem Jubiläum übergibt Andreas Schauder, künstlerischer Leiter seit der ersten Stunde, an die nächste Generation und feierte seinen Abschied. Rund 5.500 kleine Gäste staunten und fieberten mit – besonders gut angenommen wurden die exklusiven Vorführungen für Kitas an den Vormittagen.
Auf den Secret Stages präsentieren sich während der Kieler Woche viele bunte musikalische Newcomer*innen und Geheimtipps abseits der großen
Bühnen. Kieler-Woche-Fans konnten so besondere kleine Momente mit rund 160 regionalen Musiker*innen genießen.
„Unser Ziel war es, mit der Kieler Woche 2025 einen vertrauen Ort zu schaffen, an dem sich wirklich alle willkommen und wohl fühlen – unabhängig von Alter, Herkunft oder Geldbeutel. Das ist uns gelungen und das freut mich riesig. Besonders der ,KiWo-Schnapper‘ hat gezeigt, wie wichtig niedrigschwellige Angebote sind, damit Teilhabe nicht nur ein Wort bleibt. Für mich ist klar: Die Kieler Woche ist und bleibt ein Fest für alle – offen, verbindend und voller echter Begegnungen“, erklärt Philipp Dornberger, Leiter des Kieler-Woche-Büros.
Damit sich wirklich alle wie zu Hause fühlen konnten, gab es in diesem Jahr ganz viele Aktionen und Initiativen rund um die Themen Teilhabe und Inklusion – von Begleitangeboten für einen gemeinsamen Kieler-Woche-Bummel über Regattabegleitfahrten für Rollifahrer*innen und Blinde bis zu besonderen Angeboten für ältere Menschen. Eine Übersicht der Projekte gibt es unter www.kieler-woche.de/teilhabe.
Die Krusenkoppel wurde zum Lebensraum für „Fabelhafte Fabelwesen“. Neun Tage lang erschufen die Kinder gemeinsam mit dem Spiellinie-Team der vhs-Kunstschule eine ganze eigene zauberhafte Welt. Insgesamt besuchten rund 250.000 kleine und große Gäste das einzigartige Kinder-Kultur-Angebot unter freiem Himmel.
Auch sonst wurde die Kieler Woche für Familien und Kinder wieder zu einem Zuhause auf Zeit. Auf der Schlaumachwiese und dem Playground standen Kreativität, Bewegung und spielerisches Lernen im Mittelpunkt. Auch Stadtteilfeste, Gottesdienste, Ausstellungen und Sportturniere wie das Schiffsmodell-Schaufahren oder Beachvolleyball auf dem Norder unterstrichen die Vielfalt im ganzen Stadtgebiet.
Der Abfallwirtschaftsbetrieb Kiel (ABK) sorgte mit 130 Mitarbeitenden dafür, dass die Stadt jeden Morgen wieder sauber und sicher war. In diesem Jahr standen noch mehr rote Tonnen extra für den Glasmüll bereit, die gut angenommen wurden.
Beim Flottentreffen der Marine im Kieler Marinestützpunkt zeigte sich die Kieler Woche erneut von ihrer internationalen Seite: 24 Schiffe und Boote aus 12 Nationen legten an – darunter auch die „Gorch Fock“. Rund 24.000 Besucher*innen nutzten die Gelegenheit, die Einheiten aus nächster Nähe zu besichtigen und mit der Besatzung ins Gespräch zu kommen.
Rund 4.000 Segler*innen aus 65 Nationen, etwa 1.500 Boote, 29 Klassen, mehr als 350 Starts, 14 Regattabahnen – das sind die Zahlen zum Segelprogramm der Kieler Woche 2025. Die Organisator*innen und Aktiven blicken auf eine hochklassige, facettenreiche Regatta zurück. Bei teils herausfordernden Segelbedingungen am unteren und oberen Windlimit wurden weit mehr als 90 Prozent der geplanten Wettfahrten gestartet.
„Das Konzept mit einem zweiten Areal für die Surfdisziplinen am Ostufer der Förde ist voll aufgegangen“, freut sich Organisationsleiter Dirk Ramhorst. Die olympische iQFOiL-Klasse und die aufstrebenden Wingfoiler schwärmten in Stein von ihrem neuen Zuhause.
In Schilksee kürten die olympischen Bootsklassen beim dritten von fünf Events des Sailing Grand Slams ihre Medaillengewinner*innen. Von leichter Brise am heißen ersten Wochenende über Starkwind mit stürmischen Böen am Wochenanfang bis zu Champagnersegeln in den Finals bot das Revier auf der Kieler Außenförde ein breites Spektrum.
Die Medal Races verfolgten zahlreiche Fans live bei Kieler-Woche-TV. Rund 100.000 begeisterte Gäste besuchten das Regattadorf mit Mitmachaktionen, Infoständen und Kulinarik auf dem Hafenvorfeld. Ramhorst resümierte mit Blick auf die Bewerbung zufrieden, was ihm viele Aktive bestätigt hatten: „Kiel ist olympiareif!“
Ein besonderer Publikumsmagnet war auch 2025 wieder die traditionelle Windjammerparade. Mehr als 120 Schiffe, darunter rund 60 Traditionssegler sowie zahlreiche Begleit-, Motor- und Dampfschiffe bildeten ein eindrucksvolles Bild auf der Förde. Rund 170.000 Zuschauer*innen verfolgten bei bestem Sommerwetter das maritime Spektakel, das in diesem Jahr von der „Gorch Fock“ angeführt wurde.
Den feierlichen Schlusspunkt setzt am Sonntag, 29. Juni, um 23 Uhr die Inszenierung „Zuhause unter Sternen“ – ein farbenprächtiges Zusammenspiel aus Licht, Musik und Pyrotechnik, präsentiert von AIDA Cruises.
Schon in wenigen Wochen startet die Planung für die Kieler Woche 2026 (20. bis 28. Juni) – in 356 Tagen heißt es also wieder: „Leinen los!“.
Pressemeldung 426/29. Juni 2025/eh
Das Kieler-Woche-Meldungsarchiv durchsuchen
Auch interessant
Medienkontakte Kieler Woche
Kerstin Graupner, Pressesprecherin
0431 901-1007
Arne Gloy
0431 901-2406
Medienkontakt Regatten
Sprecher der Kieler-Woche-Regatta-Organisation: Andreas Kling
0172-257 88 17
media@kieler-woche-regatta.de
Festnetz bis 21. Juni 2024
04822 360 900
Festnetz ab 22. Juni 2024
0431 97 99 80 241
Fax 0431 97 99 80 249