Logo Audi Logo REWE

Die Kieler Woche auf dem Wasser

Kieler Wind, Kieler Wellen: Kieler Woche. Das Wasser wird zur Bühne, die Förde zum Treffpunkt. Schon immer trafen sich in jedem Hafen Heimweh und Fernweh - in Kiel in schön.

Alle Einzelheiten zur Parade im Captains' Handbook
 

Parade

11. September 11 Uhr

Alle Infos zur Parade


Tough Sailing - Great Entertainment Das internationale Segel-Event

Internationalität und einzigartige Atmosphäre. Eine der größten Segel­­veranstaltungen der Welt.

Regatta­segeln auf höchstem Niveau. Unschlagbare Klassen­vielfalt. Entertainment und Flair. Und ein vielseitiges Event-Areal für Segler*innen und Besucher*innen.

Das ist die Kieler Woche.

Das Segel-Event
49er-Boote auf der Bahn, das vorderste Boot mit gehisstem Spinaker

 


Windjammer-Segelparade

Ein Höhepunkt der Kieler Woche ist die Windjammerparade. Die faszinierenden Traditionsschiffe lassen die Kieler Förde erstrahlen.

Es ist eine Windjammer-Segelparade für alle: Neben den Traditionsschiffen dürfen auch private Boote teilnehmen . So haben auch private Segler*innen die Möglichkeit, in einer Parade mit maximal 150 Schiffen die Kieler Woche auf dem Wasser zu erleben.

Die Parade ist vom Land und vom Wasser aus zu sehen. Zuschauer*innen an Land können die Parade von den Ufern der Förde genießen. Schiffseigner*innen dürfen die Parade sehr gerne begleiten. Dabei sollten sie darauf achten, dass die Paradeformation nicht gestört wird und alle Regeln auf dem Wasser eingehalten werden. 

Wer fährt wo? Paradeaufstellung im Captains' Handbook

Die Kieler Drohnenpilotin Christina Krywka teilt mit uns ihren Blick auf die Windjammerparade 2022.

Segler*innen sind auch 2022 eingeladen, sich in die Parade einzureihen und Teil des maritimen Spektakels zu werden. Wir freuen uns auf Sie als Teil der Windjammer-Segelparade 2022. 

Zur Erinnerung und als Dankeschön stellen wir jedem teilnehmenden Schiff eine Kieler-Woche-Flagge (0,8 x 1,5 Meter) zum Hissen und eine Kieler-Woche-Plakette auf Holz.

Eine Anmeldung zur Parade ist bis Montag, 16. Mai, möglich. Die Teilnahmezahl ist auf 60 Schiffe begrenzt. Bei Absagen kann nachgerückt werden.

Teilnehmen können Segelschiffe mit einer Länge von mindestens zehn Metern, die einen Innenborder besitzen und eine Geschwindigkeit von fünf bis sechs Knoten halten können. Außerdem muss ein UKW-Sprechfunkgerät an Bord sein, ein Versicherungsnachweis muss vorliegen. Während der Parade müssen zwei Skipper*innen an Bord sein.

Für allgemeine Informationen zum Verhalten und zum Thema Sicherheit wird es vorab ein verpflichtendes Briefing durch Mitarbeiter*innen des Hafenamtes und der Wasserschutzpolizei geben. Die Termine hierzu werden nach dem Ablaufen der Anmeldefrist bekanntgegeben.

Anmeldeformular herunterladen

 

 

Kinder malen ihre Parade

Der Kieler Filmemacher Sven Bohde schickt auch in diesem Jahr kleine Segelboote auf große Fahrt: Kinder malen Schiffe für Ihre ganz eigene Windjammer-Segelparade. Die Mitmach-Aktion wird vom Kieler-Woche-Büro unterstützt.


Live-Webcam So sieht es auf der Förde aus

 


Gastgeberin Marine

Schon in der Geburtsstunde der Kieler Woche im Jahr 1882 war die Marine dabei: Ihren Ursprung hat die Kieler Woche in einer Segelregatta von Marineoffizieren und Kaufleuten. Schnell wurde daraus eine mehrtägige Regattaserie mit internationaler Beteiligung.

Graue Schiffe, nette Leute, dynamische Vorführungen: Die Marine lädt seit Jahrzehnten zur Kieler Woche zum "Open Ship" in ihren Stützpunkt im Kieler Stadtteil Wik ein.  Zudem sind der Empfang des Inspekteurs der Marine, der traditionelle ökumenische Gottesdienst an Bord und das Konzert des Marinemusikkorps ins Kieler-Woche-Programm zurückgekehrt.

Zusätzlich zu traditionellen Veranstaltungen wie der Kranzniederlegung am Marineehrenmal in Laboe und der Marinekutterregatten auf der Innenförde bot die Marine Regattabegleitfahrten für Kieler*innen an, die in der Pandemie besonderen Belastungen ausgesetzt waren. 

Die Marinetermine im Kieler-Woche-Kalender
Mole mit Besucher:innen, die zu zwei großen Segelschulschiffen am Ende der Mole gehen
 

Flottentreffen auf einen Blick

Marinestützpunkt / Tirpitzhafen, Schweriner Straße 17a, 24106 Kiel. Eingang über die Südwache an der Kiellinie.

 
21. Juni
zwischen 7 und 12.30 Uhr 
Die meisten ausländischen Gastschiffe laufen im Tirpitzhafen ein. Das Spektakel kann von der Kiellinie aus beobachtet werden.

 
22., 23.  & 26. Juni jeweils 13.30 - 17.30 Uhr 
Die im Tirpitzhafen liegenden Schiffe und Boote können besichtigt werden. Außerdem gibt es Vorführungen mit Hubschraubern, Schleppern, Speedbooten, Kampfschwimmern, ein umfangreiches gastronomisches Angebot und ein großes Musik- und Kinderprogramm.

Jeweils parallel zum Open Ship sowie am 24. und 25. Juni, jeweils 14 - 16 Uhr gibt es den Marine-Info-Park in der Parkstraße in Sichtweite des Stützpunkts; unter anderem mit einer Ausstellung der Marine zum Thema Segeln.

 
23. Juni
 9.15 Uhr 
Ökumenischer Gottesdienst auf dem Flaggschiff, dem Einsatzgruppenversorger "Bonn". Anmeldung unter

 
24. Juni
10 - 11.15 Uhr
Kranzniederlegung der Nationen zum Gedenken an die auf See gebliebenen Kameraden. Marineehrenmal Laboe, Strandstraße 92, 24135 Laboe


Traditionsschiffe

Sie sind das maritime Herzstück einer jeden Kieler Woche. Gemeinsam mit ihnen bleibt Tradition lebendig: die Traditionssegler. Jedes Jahr aufs Neue schaffen sie für viele Menschen atemberaubende, unvergessliche Momente. Auch für die Crews ist die Kieler Woche besonders.

Was die Kieler Woche für uns besonders macht

Alle Traditionsschiffe werden persönlich begrüßt und erhalten ein Begrüßungsgeschenk. Außerdem bekommen die Schiffe jeweils eine kühle Kiste vom Kieler-Woche-Bier der Lille-Brauerei. Den Traditionsschiffen wird zudem das Hafengeld, das Schiffsliegegeld und das Kaigeld erlassen.


Begleitfahrten