gewaltig leise – Vorverkauf ab 2. Dezember
Einleitung und Sprunglinks zu Abschnitten
Das gibt es nur zur Kieler Woche: ein einmaliges Freilichttheater und eine Konzertreihe mit außergewöhnlichen Künstler*innen.
Mit unverstelltem Blick genießt das Publikum in einem Amphitheater exklusive Konzerte. Freuen Sie sich auf unvergessliche Abende.
Schnell gefunden
Teilen? Ja bitte!
Bild: Tine Acke
Axel Prahl & Das Inselorchester
Das Sommerkonzert 2025
Freitag, 20. Juni 2025, 20.30 Uhr
Freilichtbühne Krusenkoppel, Düsternbrooker Weg 81
Mit Axel Prahl betritt kein singender Schauspieler, sondern ein wunderbarer Musiker und Sänger die Freilichtbühne Krusenkoppel.
Begleitet von seiner Band, dem Inselorchester, erzählt er in seinen selbstgeschriebenen Songs aus seinem (und unserem) Leben – authentisch, bodenständig, erdig mit Witz und Lust – eben genauso wie ihn sein Publikum kennt, liebt und schätzt.
Das Sommerkonzert 2025
Ende ca. 22.30 Uhr
Der Preis liegt bei 30 € zuzüglich Vorverkaufsgebühren. An der Abendkasse sind die Karten für 35 € erhältlich. Karten können ab dem 2. Dezember 2024 an folgenden Verkaufsstellen erworben werden: Infotresen Stadtgalerie Kiel / KulturForum - 0431 / 901 34 00 Tourist-Information Kiel - 0431 / 679 10 24 KN Media Store - Fleethörn 1-7 - 0800 / 123 49 01 Ticket-Center, CITTI-Markt - 0431 / 6893 6003
Bild: WWW.BENHAMMER.DE, Ben Hammer
Eko Fresh
Legacy Tour
Samstag, 21. Juni 2025, 20.30 Uhr
Freilichtbühne Krusenkoppel, Düsternbrooker Weg 81
Der gebürtige Kölner veröffentlichte 2003 sein Debütalbum „Ich bin jung und brauche das Geld“.
Seit nunmehr 20 Jahren im Geschäft hat er es mit Humor, einem Gespür für ernstere Themen und seinen Rap Skills bis ganz nach oben geschafft.
Legacy Tour
Ende ca. 22.30 Uhr
Der Preis liegt bei 30 € zuzüglich Vorverkaufsgebühren. An der Abendkasse sind die Karten für 35 € erhältlich. Karten können ab dem 2. Dezember 2024 an folgenden Verkaufsstellen erworben werden: Infotresen Stadtgalerie Kiel / KulturForum - 0431 / 901 34 00 Tourist-Information Kiel - 0431 / 679 10 24 KN Media Store - Fleethörn 1-7 - 0800 / 123 49 01 Ticket-Center, CITTI-Markt - 0431 / 6893 6003
Bild: Beba Lindhorst
DITTSCHE
live & solo
Sonntag, 22. Juni 2025, 20.30 Uhr
Freilichtbühne Krusenkoppel, Düsternbrooker Weg 81
Olli Dittrich spielt sich als sympathischer Verlierer „Dittsche“ seit 2004 vom Tresen der Eppendorfer Grillstation in die Herzen der Nation. Im Bademantel unterhält er sein Publikum mit herrlich kruder Tresen-Philosophie.
Seine Themen: das aktuelle Weltgeschehen, die Tücken des Alltags und das Nachbars-Ehepaar Kargers.
live & solo
Ende ca. 22.30 Uhr
Der Preis liegt bei 30 € zuzüglich Vorverkaufsgebühren. An der Abendkasse sind die Karten für 35 € erhältlich. Karten können ab dem 2. Dezember 2024 an folgenden Verkaufsstellen erworben werden: Infotresen Stadtgalerie Kiel / KulturForum - 0431 / 901 34 00 Tourist-Information Kiel - 0431 / 679 10 24 KN Media Store - Fleethörn 1-7 - 0800 / 123 49 01 Ticket-Center, CITTI-Markt - 0431 / 6893 6003
Bild: Jim Rakete
Annett Louisan
LIVE 2025
Montag, 23. Juni 2025, 20.30 Uhr
Freilichtbühne Krusenkoppel, Düsternbrooker Weg 81
2024 feiert das Debütalbum „Bohème“ von Annett Louisan sein 20-jähriges Jubiläum. Eben dieses Album hievte die zuvor unbekannte Sängerin in den Pop-Olymp und war der Grundstein einer einzigartigen, bis heute anhaltenden Karriere einer vielfach preisgekrönten Künstlerin, deren Musik geprägt ist von Chanson, Jazz, Pop.
LIVE 2025
Ende ca. 22.30 Uhr
Der Preis liegt bei 30 € zuzüglich Vorverkaufsgebühren. An der Abendkasse sind die Karten für 35 € erhältlich. Karten können ab 2. Dezember 2024 an folgenden Verkaufsstellen erworben werden: Infotresen Stadtgalerie Kiel / KulturForum - 0431 / 901 34 00 Tourist-Information Kiel - 0431 / 679 10 24 KN Media Store - Fleethörn 1-7 - 0800 / 123 49 01 Ticket-Center, CITTI-Markt - 0431 / 6893 6003
Anna Depenbusch & Kaiser Quartett
Tour 2025
Dienstag, 24. Juni 2025, 20.30 Uhr
Freilichtbühne Krusenkoppel, Düsternbrooker Weg 81
Die Hamburger Liedermacherin Anna Depenbusch ist 2025 zurück mit einem neuen Album und einer exklusiven Tournee. Begleitet wird sie dabei von dem renommierten Neoklassik-Ensemble Kaiser Quartett. Gemeinsam bringen sie eine einzigartige Mischung aus Poesie, Pop und Chanson auf die Bühne – gewohnt tiefgründig, aber auch überraschend kraftvoll und emotional.
Tour 2025
Ende ca. 22.30 Uhr
Der Preis liegt bei 30 € zuzüglich Vorverkaufsgebühren. An der Abendkasse sind die Karten für 35 € erhältlich. Karten können ab 2. Dezember 2023 an folgenden Verkaufsstellen erworben werden: Infotresen Stadtgalerie Kiel / KulturForum - 0431 / 901 34 00 Tourist-Information Kiel - 0431 / 679 10 24 KN Media Store - Fleethörn 1-7 - 0800 / 123 49 01 Ticket-Center, CITTI-Markt - 0431 / 6893 6003
Tocotronic
GOLDEN YEARS
Mittwoch, 25. Juni 2025, 20.30 Uhr
Freilichtbühne Krusenkoppel, Düsternbrooker Weg 81
2022 waren Tocotronic mit ihrem Album „Nie wieder Krieg“ zu Gast auf der Krusenkoppel. Nun kommen sie zurück.
Ihre neu veröffentlichte Single trägt den Titel „Denn sie wissen, was sie tun“ und das glauben wir Tocotronic aufs Wort.
GOLDEN YEARS
Ende ca. 22.30 Uhr
Der Preis liegt bei 30 € zuzüglich Vorverkaufsgebühren. An der Abendkasse sind die Karten für 35 € erhältlich. Karten können ab 2. Dezember 2024 an folgenden Verkaufsstellen erworben werden: Infotresen Stadtgalerie Kiel / KulturForum - 0431 / 901 34 00 KN Media Store - Fleethörn 1-7 - 0800 / 123 49 01 Ticket-Center, CITTI-Markt - 0431 / 6893 3006
UK Subs
77 – Punkrock Legende Live & Loud
Donnerstag, 26. Juni 2025, 20.30 Uhr
Freilichtbühne Krusenkoppel, Düsternbrooker Weg 81
Die UK Subs stehen für Hits wie Stranglehold, Tomorrows Girls, She's Not There, Warhead, Teenage, Party In Paris und Keep On Running.
Sänger Charlie Harper, ist mittlerweile 80 Jahre alt und kein bisschen leise.
Er und Steve Straughan (Gitarre), Alvin Gibbs (Bass) sowie Stefan Häublein (Schlagzeug) begeistern weiterhin.
77 – Punkrock Legende Live & Loud
Ende ca. 22.30 Uhr
Der Preis liegt bei 25 € zuzüglich Vorverkaufsgebühren. An der Abendkasse sind die Karten für 30 € erhältlich. Karten können ab dem 2. Dezember 2024 an folgenden Verkaufsstellen erworben werden: Infotresen Stadtgalerie Kiel / KulturForum - 0431 / 901 34 00 Tourist-Information Kiel - 0431 / 679 10 24 KN Media Store - Fleethörn 1-7 - 0800 / 123 49 01 Ticket-Center, CITTI-Markt - 0431 / 68 93 60 03
Bild: Megan Garth
Suzi Quatro
The Queen of Rock ´n´ Roll Celebrating 60 Years
Freitag, 27. Juni 2025, 20.30 Uhr
Freilichtbühne Krusenkoppel, Düsternbrooker Weg 81
Der Leder-Jumpsuit, die große Bass-Gitarre und ihre unverwechselbare Stimme sind die Markenzeichen der Glamrockikone. Suzi Quatro hat viel erreicht und auch in Zukunft viel vor.
Sie soll mal über ihren Rückzug von der Bühne gesagt haben: Wenn ich auf der Bühne stehe, meinen Hintern schüttle, und daraufhin Stille herrschen wird, dann werde ich in Rente gehen“ – Aber so weit ist die US-Musikerin noch lange nicht.
The Queen of Rock ´n´ Roll
Celebrating 60 Years
Ende ca. 22.30 Uhr
Der Preis liegt bei 30 € zuzüglich Vorverkaufsgebühren. An der Abendkasse sind die Karten für 35 € erhältlich. Karten können ab dem 2. Dezember 2024 an folgenden Verkaufsstellen erworben werden: Infotresen Stadtgalerie Kiel / KulturForum - 0431 / 901 34 00 Tourist-Information Kiel - 0431 / 679 10 24 KN Media Store - Fleethörn 1-7 - 0800 / 123 49 01 Ticket-Center, CITTI-Markt - 0431 / 6893 6003
Bild: Carly Hyde
Nigel Kennedy
Konzert für Frieden, Akzeptanz und Vergebung
Samstag, 28. Juni 2025, 20.30 Uhr
Freilichtbühne Krusenkoppel, Düsternbrooker Weg 81
Seine musikalischen Grenzgänge machten ihn abseits der Klassikfangemeinde populär. „My World“ ist seine Version von Tschechows „Drei Schwestern“ – eine Hommage an Yehudi Menuhin, Stephane Grappelli und Isaac Stern, die sein Leben geprägt haben.
Konzert für Frieden, Akzeptanz und Vergebung
Ende ca. 22.30 Uhr
Der Preis liegt bei 30 € zuzüglich Vorverkaufsgebühren. An der Abendkasse sind die Karten für 35 € erhältlich. Karten können ab dem 2. Dezember 2024 an folgenden Verkaufsstellen erworben werden: Infotresen Stadtgalerie Kiel / KulturForum - 0431 / 901 34 00 KN Media Store - Fleethörn 1-7 - 0800 / 123 49 01 Ticket-Center, CITTI-Markt - 0431 / 6893 6003
Bild: Tine Acke
Tim Fischer
Tim Fischer singt Hildegard Knef | Na und!
Sonntag, 29. Juni 2025, 20.30 Uhr
Freilichtbühne Krusenkoppel, Düsternbrooker Weg 81
Tim Fischer ehrt Hildegard Knef mit einem glamourösen Konzertabend. Die emotionalen, oft tragikomischen Geschichten haben noch heute Bestand. Fischer verkörpert den Kult-Star mit Haut und Haaren. Stilsicher und virtuos begleitet von seiner exzellenten Band taucht er voller Leidenschaft in die Liedwelten der vielseitigen Künstlerin ein und kommt der Geehrten dabei ganz nah.
Tim Fischer singt Hildegard Knef | Na und!
Ende ca. 22.30 Uhr
Der Preis liegt bei 25 € zuzüglich Vorverkaufsgebühren. An der Abendkasse sind die Karten für 30 € erhältlich. Karten können ab dem 2. Dezember 2024 an folgenden Verkaufsstellen erworben werden: Infotresen Stadtgalerie Kiel / KulturForum - 0431 / 901 34 00 Tourist-Information Kiel - 0431 / 679 10 24 KN Media Store - Fleethörn 1-7 - 0800 / 123 49 01 Ticket-Center, CITTI-Markt - 0431 / 6893 6003
Vorverkauf ab 2. Dezember
- Infotresen KulturForum / Stadtgalerie
Neues Rathaus, Andreas-Gayk-Straße 31
0431 901 3400
- Welcome Center Kieler Förde, Stresemannplatz 1-3
0431 6791024
- KN Media Store, Fleethörn 1-7
0431 91 41 6
- Ticket-Center im CITTI-Markt,
0431 68 93 253
- Online bei Eventim
Zur Sicherheit
Zu Ihrer Sicherheit werden beim Einlass Taschen nach gefährlichen Gegenständen, zum Beispiel Waffen und Messern, durchgesehen.
Auch mit folgenden Dingen haben Sie leider keinen Zutritt: Schirme, große Taschen, Glasbehälter und mitgebrachte Getränke sowie Geräte zur Audio- und Bildaufzeichnung wie Foto- und Filmkameras.
Für Gegenstände, die Sie für die Dauer des Konzerts beim Sicherheitsdienst abgeben, übernimmt der Veranstalter keine Haftung.
Für Menschen mit Beeinträchtigung
Es gibt einen rollstuhlgerechten Weg mit Gehwegplatten und mit Rillenkacheln für Sehbehinderte. Er führt vom Krusenkoppel-Eingang am Düsternbrooker Weg bis zum Eingang an der Bühne.
Für Menschen mit Beeinträchtigung
Es gibt einen rollstuhlgerechten Weg mit Gehwegplatten und mit Rillenkacheln für Sehbehinderte. Er führt vom Krusenkoppel-Eingang am Düsternbrooker Weg bis zum Eingang an der Bühne.
Zur Sicherheit
Zu Ihrer Sicherheit werden beim Einlass Taschen nach gefährlichen Gegenständen, zum Beispiel Waffen und Messern, durchgesehen.
Auch mit folgenden Dingen haben Sie leider keinen Zutritt: Schirme, große Taschen, Glasbehälter und mitgebrachte Getränke sowie Geräte zur Audio- und Bildaufzeichnung wie Foto- und Filmkameras.
Für Gegenstände, die Sie für die Dauer des Konzerts beim Sicherheitsdienst abgeben, übernimmt der Veranstalter keine Haftung.
Das waren die „gewaltig leise“ - Konzertabende 2024
Nach zahlreichen umjubelten Konzerten mit seiner A-cappella-Band basta tritt William Wahl nun erstmals solo auf der Krusenkoppel auf. Auch seine Laufbahn als Klavierkabarettist kann sich sehen lassen: mehrfach preisgekrönt und mit enormem Widerhall auf Plattformen wie YouTube und Instagram, sorgt er mittlerweile deutschlandweit für ausverkaufte Säle.
Für sein Debüt bei „gewaltig leise“ hat er sich etwas Besonderes einfallen lassen: Nicht nur wird er bei einigen Liedern von der Kieler Cellistin Bettina Günst begleitet, es gibt auch ein Wiedersehen mit seinem Freund und basta-Weggefährten Arndt Schmöle. Gemeinsam werden sie einige der beliebtesten basta-Highlights singen.
Lieder prägen seit über 50 Jahren sein Leben. Grund genug für Konstantin Wecker, die vergangenen Jahrzehnte auf der Bühne Revue passieren zu lassen. Das Publikum darf sich auf einen Mut machenden Abend und die eine oder andere Überraschung mit fast schon vergessenen Songs freuen.
Der „König des deutschen Jazzschlagers“ macht in seiner aktuellen Show die Nacht zum Mittelpunkt des Abends beziehungsweise den Abend zum Höhepunkt des Tages. Dafür greift der Sänger & Pianist auf Glanzstücke der Schlagergeschichte von 1910 bis 1965 zurück – und das tut er anders als alle anderen.
Wie wollen wir alt werden? In Würde, würdelos, im Sauerstoffzelt, geschnitten, am Stück? Wie sehen wir uns? Als die Ärzte, die Toten Hosen, die Flippers? Was ist eine Band? Antworten gibt es möglicherweise an diesem Abend – garniert mit einem bunten Strauß Dada und Rock’n’Roll.
Der Zufall führte Thomas D und die Hamburger Band The KBCS musikalisch zusammen: Der warme meditative Vintage-Sound der KBCS, harmoniert perfekt mit Thomas D‘s zeitlosen Texten, die heute mehr denn je Aktualität haben.
Herausgekommen ist eine liebevolle Symbiose von Rap und Musik mit Tiefgang. Der 1968 in Stuttgart geborene Thomas D. ist nicht einfach ein hochprofessioneller Unterhalter aus der deutschen RAP-Szene, Thomas D. hat eine Mission, eine Botschaft.
Sein Leben und seine Erfolge haben ihm einiges abverlangt. Zeit erwachsen zu werden, Zeit, sich dem inneren Kind zu stellen, Zeit die Selbstlügen als das zu entlarven, was sie sind: "Wir haben klaren Verstand doch hören nicht auf ihn zu betäuben, haben die Wahrheit erkannt, doch hören nicht auf sie zu verleugnen, haben es zwar in der Hand, doch hören nicht auf es zu vergeuden," rappt er selbstkritisch.
Thomas D. hält in seinen Texten den Finger dort drauf, wo es eben auch weh tut, gleichzeitig weist er aber auch darauf hin, dass wir alle im gleichen Boot sitzen mit unserer tiefen Verletzlichkeit, mit unseren innersten Sehnsüchten und den vielen Unvollkommenheiten.
"Du willst Vergebung? Hier ist sie", man muss es selbst in die Hand nehmen und bei sich selber beginnen. Es lohnt sich, die Texte von Thomas D. nachzulesen. Sie von ihm selbst vorgetragen zu bekommen, verbunden mit der grossartigen, rockig-bluesig-atmosphärisch groovenden Band The KBCS.
Sie waren schon immer Freigeister und gehen seit 20 Jahren erfolgreich ihren eigenen Weg. Mit „Boblikov‘s Magical World“ servieren die Schweden ihren Fans Modern und Old School-Rock’n’Roll Songs – riffschwer, mit krachigen Gitarren, kraftvollem Schlagzeug und eimerweise Energie.
„In der fernsten der Fernen“ ist der jüdischen Literatin Mascha Kaléko gewidmet und bereits DOTA’s zweites Album mit Vertonungen ihrer Gedichte. Kalékos herzblutig beseelte Berliner Großstadtlyrik der 1920er und 1930er Jahre lässt DOTA so klingen, als wären sie jetzt geschrieben.
Seit vier Jahrzehnten sind die Ukes weltweit mit großem Erfolg unterwegs. Und immer haben sie ihre Mission fest im Blick: dem Ernst des Lebens mit aller Kraft entgegenzuwirken. Die virtuosen Musiker*innen beweisen, dass man in wirklich jedem Genre Spaß haben kann – solange es auf der Ukulele ist.
Gentlemans Karriere ist einzigartig: Er hat Reggae in und aus Deutschland auf die internationale Bühne gebracht. Seit 30 Jahren feiert er als authentischer Reggae-Künstler Erfolge. Mit „Mad World“ geht er zurück zu seinen musikalischen Wurzeln – dorthin, wo einst seine „Journey to Jah“ begann.
„Time Traveler“ ist die musikalische Autobiographie Ute Lempers. Darin erzählt sie unter anderem in eigenen Kompositionen von den sechs Jahrzehnten vor und hinter dem Vorhang: Eine musikalisch-poetische Reise durch die Zeit, voller Erinnerungen, Musik und Anekdoten.
Das waren die „gewaltig leise“- Konzertabende 2023
>
Kennengelernt haben sich die sieben Blechbläser 1993 bei einem Musikantenstammtisch. Aus klassischer Volksmusik wurde dann ganz bald angewandte Blechmusik. Das Repertoire umfasst typische Blasmusik, Schlager, Jazz, Popmusik, Oper und Operette. Grundsätzlich ohne Noten gespielt, dafür mit sehr viel Wiener Schmäh und großer Raffinesse kommen Mnozil Brass zu ihrem 28. Bestehen mit ihrer Definitive Best Of Anthology Greatest Superhits Celebration Show, kurz: Gold – Mit Abstand das Beste.
Kennengelernt haben sich die sieben Blechbläser 1993 bei einem Musikantenstammtisch. Aus klassischer Volksmusik wurde dann ganz bald angewandte Blechmusik. Das Repertoire umfasst typische Blasmusik, Schlager, Jazz, Popmusik, Oper und Operette. Grundsätzlich ohne Noten gespielt, dafür mit sehr viel Wiener Schmäh und großer Raffinesse kommen Mnozil Brass zu ihrem 28. Bestehen mit ihrer Definitive Best Of Anthology Greatest Superhits Celebration Show, kurz: Gold – Mit Abstand das Beste.
>
Auch im Juni kann man sich „Septemberherz“- das Programm des Berliner Liedermachers gefallen lassen. Fünfzehn neue Lieder erzählen auf diese so typische Hoffmann-Art in wild-romantischen Bildern von Liebe, Fernweh, Hoffnung und Melancholie. Seine eingängigen Melodien, die sich zwischen Chanson, Jazz, Latin und Pop bewegen, machen einfach süchtig. Und auch an seiner poetischen Sprache kann man sich nicht satthören.
Auch im Juni kann man sich „Septemberherz“- das Programm des Berliner Liedermachers gefallen lassen. Fünfzehn neue Lieder erzählen auf diese so typische Hoffmann-Art in wild-romantischen Bildern von Liebe, Fernweh, Hoffnung und Melancholie. Seine eingängigen Melodien, die sich zwischen Chanson, Jazz, Latin und Pop bewegen, machen einfach süchtig. Und auch an seiner poetischen Sprache kann man sich nicht satthören.
>
Nach langer Auszeit meldet sich Cäthe mit elf neuen Liedern zurück. Mit trockenem, treffsicheren Humor und einer guten Prise Punk singt sie über ihren Weg vom Vagabund zum Chill Out Punk. Im Herzen immer noch Rebellin widmet sich Cäthe in ihren Songs den großen Themen Liebe, Leben, Altern, Frausein, Alltag und Ängste. Frei von Pathos und trotzdem gefühlvoll, witzig, kämpferisch und in sich ruhend zugleich – so klingt Cäthes Chill Out Punk.
Nach langer Auszeit meldet sich Cäthe mit elf neuen Liedern zurück. Mit trockenem, treffsicheren Humor und einer guten Prise Punk singt sie über ihren Weg vom Vagabund zum Chill Out Punk. Im Herzen immer noch Rebellin widmet sich Cäthe in ihren Songs den großen Themen Liebe, Leben, Altern, Frausein, Alltag und Ängste. Frei von Pathos und trotzdem gefühlvoll, witzig, kämpferisch und in sich ruhend zugleich – so klingt Cäthes Chill Out Punk.
>
Sie gelten als eine der besten Live-Bands des Landes. Bewiesen haben sie das in den vergangenen Jahren immer wieder bei ihren Auftritten in Clubs und auf Festivals. Nun haben sie ein fünftes Studio-Album mit dem eigenen Bandnamen betitelt und herausgebracht. Darauf haben nun nach zwölf gemeinsamen Jahren die gegensätzlichen Pole der Band zu einer eigenen Form der Verschmelzung gefunden: Punk und Pop schließen sich nicht länger aus.
Sie gelten als eine der besten Live-Bands des Landes. Bewiesen haben sie das in den vergangenen Jahren immer wieder bei ihren Auftritten in Clubs und auf Festivals. Nun haben sie ein fünftes Studio-Album mit dem eigenen Bandnamen betitelt und herausgebracht. Darauf haben nun nach zwölf gemeinsamen Jahren die gegensätzlichen Pole der Band zu einer eigenen Form der Verschmelzung gefunden: Punk und Pop schließen sich nicht länger aus.
>
Maybebop – das sind vier Jungs, die in 20 gemeinsamen Jahren 20 Alben aufgenommen und mehr als 2.000 Konzerte gegeben haben. Ihre Markenzeichen sind eingängige, grandios getextete Songs, fette Sounds, kunstvolle Lichtdesigns und pfiffige Videoshows. Damit sind sie die Superhelden der deutschsprachigen A-cappella-Szene: authentisch, gereift und knackiger denn je.
Maybebop – das sind vier Jungs, die in 20 gemeinsamen Jahren 20 Alben aufgenommen und mehr als 2.000 Konzerte gegeben haben. Ihre Markenzeichen sind eingängige, grandios getextete Songs, fette Sounds, kunstvolle Lichtdesigns und pfiffige Videoshows. Damit sind sie die Superhelden der deutschsprachigen A-cappella-Szene: authentisch, gereift und knackiger denn je.
>
Marla Glen ist seit 30 Jahren im Musikgeschäft. Ihre energiegeladenen Auftritte in Markenanzug, mit Krawatte und Hut machen sie zu einem Original. Die Sängerin mit der rauen Stimme beherrscht verschiedene Genres von Rock, House, Blues, Gospelmusik sowie Soul, Jazz, Pop, Rock 'n Roll und African Ethno Musik. "The Glen" liebt die Bühne und die Interaktion mit ihrem Publikum. Sie gibt immer 100 Prozent, damit alle eine gute Zeit haben.
Marla Glen ist seit 30 Jahren im Musikgeschäft. Ihre energiegeladenen Auftritte in Markenanzug, mit Krawatte und Hut machen sie zu einem Original. Die Sängerin mit der rauen Stimme beherrscht verschiedene Genres von Rock, House, Blues, Gospelmusik sowie Soul, Jazz, Pop, Rock 'n Roll und African Ethno Musik. "The Glen" liebt die Bühne und die Interaktion mit ihrem Publikum. Sie gibt immer 100 Prozent, damit alle eine gute Zeit haben.
>
Tina Dico überzeugt seit 25 Jahren vor allem durch ihren Facettenreichtum: Sie glänzt mit einem genreübergreifenden Stil von folkig-countryesk über poetisch-nachdenklich bis hin zu rockigen Tönen. Ihre Fans lieben sie für ihre ausgeklügelten Songarrangements und ihr breites Textthemenspektrum. Nicht nur in ihrer dänischen Heimat hat sie eine treue Fangemeinde. Auch in Deutschland freut sich ein großes Publikum auf ihre neue Soloshow.
Tina Dico überzeugt seit 25 Jahren vor allem durch ihren Facettenreichtum: Sie glänzt mit einem genreübergreifenden Stil von folkig-countryesk über poetisch-nachdenklich bis hin zu rockigen Tönen. Ihre Fans lieben sie für ihre ausgeklügelten Songarrangements und ihr breites Textthemenspektrum. Nicht nur in ihrer dänischen Heimat hat sie eine treue Fangemeinde. Auch in Deutschland freut sich ein großes Publikum auf ihre neue Soloshow.
>
Er war der Drache bei „The Masked Singer“ und erfreut auch als Gregor Meyle himself ein breites Publikum. Seine Musik bietet große Emotionen und setzt sich aus zahlreichen Musikstilen zusammen. Seine Lieder sind stets persönlich und zeugen davon wie aufmerksam er seine Welt beobachtet. In bester Songpoeten-Manier erzählt er seine Geschichten - unverkennbar und authentisch – und lässt seine Fans so an seiner Sicht auf die Dinge teilhaben.
Er war der Drache bei „The Masked Singer“ und erfreut auch als Gregor Meyle himself ein breites Publikum. Seine Musik bietet große Emotionen und setzt sich aus zahlreichen Musikstilen zusammen. Seine Lieder sind stets persönlich und zeugen davon wie aufmerksam er seine Welt beobachtet. In bester Songpoeten-Manier erzählt er seine Geschichten - unverkennbar und authentisch – und lässt seine Fans so an seiner Sicht auf die Dinge teilhaben.
>
Die Rhythmus Boys nehmen ihr Publikum mit auf einen musikalischen Spaziergang. Die vier fabelhaften Musiker garantieren distinguierte Tanzmusik, Refraingesang, erstklassig gespielte Instrumente, vornehme Kleidung, gutes Auftreten und ein internationales Repertoire. Lieder wie „The Continental“, „Schwarzer Panther“, „Happy Feet“ werden Ihnen neben neu arrangierten italienischen und französischen Schlagern der Weltklasse den Atem verschlagen.
Die Rhythmus Boys nehmen ihr Publikum mit auf einen musikalischen Spaziergang. Die vier fabelhaften Musiker garantieren distinguierte Tanzmusik, Refraingesang, erstklassig gespielte Instrumente, vornehme Kleidung, gutes Auftreten und ein internationales Repertoire. Lieder wie „The Continental“, „Schwarzer Panther“, „Happy Feet“ werden Ihnen neben neu arrangierten italienischen und französischen Schlagern der Weltklasse den Atem verschlagen.
Das waren die „gewaltig leise“- Konzertabende 2022
>
„Nie wieder Krieg“ lautet der Titel des neuen Tocotronic-Abums und der neuen Tour. Mit dem kurz vor Bundestagswahl veröffentlichten Song „Jugend ohne Gott gegen Faschismus“ hat die Band ihre Liebe zu politischen Slogans und Parolen wiederaufleben lassen. Auf ihrem mittlerweile 13. Album erzählen Tocotronic von Einsamkeit und seelischer Zerrissenheit, aber auch von Träumen und der Liebe. „Nie wieder Krieg“ ist vielleicht das schönste Album ihrer bisherigen Diskografie.
„Nie wieder Krieg“ lautet der Titel des neuen Tocotronic-Abums und der neuen Tour. Mit dem kurz vor Bundestagswahl veröffentlichten Song „Jugend ohne Gott gegen Faschismus“ hat die Band ihre Liebe zu politischen Slogans und Parolen wiederaufleben lassen. Auf ihrem mittlerweile 13. Album erzählen Tocotronic von Einsamkeit und seelischer Zerrissenheit, aber auch von Träumen und der Liebe. „Nie wieder Krieg“ ist vielleicht das schönste Album ihrer bisherigen Diskografie.
>
Der bekannteste Vollbartträger der Republik – Friedrich Lichtenstein – ist Sänger, Entertainer, Theatermensch, Caféhausphilosoph und Werbe-Ikone. Mit Arnold Kasar (Piano, Electronics) und Sebastian Borkowski (Saxophon) bewegt er sich musikalisch zwischen Jazz, Easy Listening und Elektronik. Die Songs des Trios sind nicht nur ironische Kommentare auf das Leben, die Welt und die Medien, sondern auch kleine „Kunstgeschichten“ gespickt mit feinsinnigem Humor.
Der bekannteste Vollbartträger der Republik – Friedrich Lichtenstein – ist Sänger, Entertainer, Theatermensch, Caféhausphilosoph und Werbe-Ikone. Mit Arnold Kasar (Piano, Electronics) und Sebastian Borkowski (Saxophon) bewegt er sich musikalisch zwischen Jazz, Easy Listening und Elektronik. Die Songs des Trios sind nicht nur ironische Kommentare auf das Leben, die Welt und die Medien, sondern auch kleine „Kunstgeschichten“ gespickt mit feinsinnigem Humor.
>
Tim Fischer präsentiert Highlights seiner aktuellen Alben „Zeitlos“ und „Cabaret Berlin“. Einmal mehr stellt er die zeitlose Schönheit des Chansons unter Beweis. So ist Tim Fischer Sänger und Schauspieler, der die Rollen und Stimmungen rasend schnell wechselt und den Sprung vom gegenwärtig Chanson hin zu traditionellen Ikonen mühelos schafft: Modernes und Altes reichen sich die Hände und die Grenzen zwischen damals und heute verschwimmen.
Tim Fischer präsentiert Highlights seiner aktuellen Alben „Zeitlos“ und „Cabaret Berlin“. Einmal mehr stellt er die zeitlose Schönheit des Chansons unter Beweis. So ist Tim Fischer Sänger und Schauspieler, der die Rollen und Stimmungen rasend schnell wechselt und den Sprung vom gegenwärtig Chanson hin zu traditionellen Ikonen mühelos schafft: Modernes und Altes reichen sich die Hände und die Grenzen zwischen damals und heute verschwimmen.
>
Seit 33 Jahren spielen sie ihre Songs – unverwechselbar in Sachen Sound und Haltung. So auch auf ihrem neuen Album „Schafe, Monster und Mäuse“. Man kann das mögen oder eben auch nicht. Klar ist: Es gibt wenig Vergleichbares – keine andere deutschsprachige Band verkörpert diese eigenwillige Mischung aus Folkrock, Blues, Artrock und Kinderlied, Krachorgie und Schmalzmelodie.
Seit 33 Jahren spielen sie ihre Songs – unverwechselbar in Sachen Sound und Haltung. So auch auf ihrem neuen Album „Schafe, Monster und Mäuse“. Man kann das mögen oder eben auch nicht. Klar ist: Es gibt wenig Vergleichbares – keine andere deutschsprachige Band verkörpert diese eigenwillige Mischung aus Folkrock, Blues, Artrock und Kinderlied, Krachorgie und Schmalzmelodie.
>
Passend zum 2018 erschienen zweiten Studioalbum „MEHR“ gibt es nun „MEHR – Das Sommerkonzert 2022“. Axel Prahl ist ein wunderbarer Musiker und Sänger, der sein Publikum mit Songs aus der eigenen Feder und dem eigenen Erleben begeistert. Er kommt in Begleitung seiner Band – einer handverlesenen Truppe von neun Musikern, die in der deutschen Rock-, Jazz- und Klassikszene keine Unbekannten sind. Allen voran Danny Dziuk, der Songs für Annett Louisan und Stoppok geschrieben hat.
Passend zum 2018 erschienen zweiten Studioalbum „MEHR“ gibt es nun „MEHR – Das Sommerkonzert 2022“. Axel Prahl ist ein wunderbarer Musiker und Sänger, der sein Publikum mit Songs aus der eigenen Feder und dem eigenen Erleben begeistert. Er kommt in Begleitung seiner Band – einer handverlesenen Truppe von neun Musikern, die in der deutschen Rock-, Jazz- und Klassikszene keine Unbekannten sind. Allen voran Danny Dziuk, der Songs für Annett Louisan und Stoppok geschrieben hat.
>
Über zwei Jahre hat sie an ihrem Album Werkzeugkasten gearbeitet. Mehr als 30 Songs geschrieben. Prall gefüllt mit Geschichten aus ihrem Leben erzählt sie nun von ihrer Leidenschaft, ihren Träumen und ihrer Phantasie. Dabei zeigt Anna Loos sich authentisch, entschlossen, kraftvoll und ehrlich. Aber auch leidenschaftlich, zerbrechlich, melancholisch, verträumt, sinnlich und voller Liebe. So werden ihre Geschichten leicht zu denen derer, die sie hören.
Über zwei Jahre hat sie an ihrem Album Werkzeugkasten gearbeitet. Mehr als 30 Songs geschrieben. Prall gefüllt mit Geschichten aus ihrem Leben erzählt sie nun von ihrer Leidenschaft, ihren Träumen und ihrer Phantasie. Dabei zeigt Anna Loos sich authentisch, entschlossen, kraftvoll und ehrlich. Aber auch leidenschaftlich, zerbrechlich, melancholisch, verträumt, sinnlich und voller Liebe. So werden ihre Geschichten leicht zu denen derer, die sie hören.
>
Danger Dan gibt sich auf seiner „Das ist alles von der Kunstfreiheit gedeckt“-Tour in Kiel die Ehre. Er ist Sänger, Texter, Komponist und charmanter Provokateur. Danger Dan erzählt Geschichten aus seinem Leben – verpackt in poetische, ergreifende und pointierte Liedermacher-Musik mit einer Portion Pop. Seine Show kommt ohne fette Bässe, Pogo und Randale aus und ist dennoch besonders. Man muss halt dabei gewesen sein, um es zu verstehen.
Danger Dan gibt sich auf seiner „Das ist alles von der Kunstfreiheit gedeckt“-Tour in Kiel die Ehre. Er ist Sänger, Texter, Komponist und charmanter Provokateur. Danger Dan erzählt Geschichten aus seinem Leben – verpackt in poetische, ergreifende und pointierte Liedermacher-Musik mit einer Portion Pop. Seine Show kommt ohne fette Bässe, Pogo und Randale aus und ist dennoch besonders. Man muss halt dabei gewesen sein, um es zu verstehen.
>
„Eure liebsten Lieder“ heißt die neue basta-Show, und der Name ist Programm: Seit 20 Jahren versorgt Deutschlands bekannteste A-cappella- Band ihre Fans mit immer neuen Lieblingsliedern. Die fünf haben mittlerweile neun Alben produziert und jetzt darf sich das Publikum daraus die allerliebsten Musikstücke aussuchen. Mitbestimmen und mitsingen ist gewünscht und erforderlich, damit das Leben an diesem Abend zum Wunschkonzert wird.
„Eure liebsten Lieder“ heißt die neue basta-Show, und der Name ist Programm: Seit 20 Jahren versorgt Deutschlands bekannteste A-cappella- Band ihre Fans mit immer neuen Lieblingsliedern. Die fünf haben mittlerweile neun Alben produziert und jetzt darf sich das Publikum daraus die allerliebsten Musikstücke aussuchen. Mitbestimmen und mitsingen ist gewünscht und erforderlich, damit das Leben an diesem Abend zum Wunschkonzert wird.
>
Konstantin Wecker, Fanny Kammerlander (Cello) und Jo Barnikel (Klavier) verbindet die Liebe zum Lied. Davon zeugt das aktuelle Bühnenprogramm. Geprägt von Wut und Zärtlichkeit, Mystik und Widerstand und auch von der Suche nach dem Wunderbaren vereinen die drei Musiker für ihr Publikum lyrisch-sensible Klavierstücke mit dem zart-schmelzenden Klang des Cellos – eben typisch Konstantin Wecker.
Konstantin Wecker, Fanny Kammerlander (Cello) und Jo Barnikel (Klavier) verbindet die Liebe zum Lied. Davon zeugt das aktuelle Bühnenprogramm. Geprägt von Wut und Zärtlichkeit, Mystik und Widerstand und auch von der Suche nach dem Wunderbaren vereinen die drei Musiker für ihr Publikum lyrisch-sensible Klavierstücke mit dem zart-schmelzenden Klang des Cellos – eben typisch Konstantin Wecker.