Flächen, Stände & Bands
Bewirb Dich gerne jetzt mit Deinem Stand, Deiner Aktion oder Deiner Band direkt bei uns.
Die Kieler Woche lebt von den vielfältigen Events und Welten, die das soziale Klima fördern, gemeinschaftliche Erlebnisse ermöglichen und die Menschen zum aktiven Austausch einladen.
Die Kieler-Woche-Welten bieten Raum für Begegnungen. Sie laden mit ungewöhnlichen und nachhaltigen Aktionen zum Mitmachen und kreativen Entdecken ein. Die Menschen lassen sich treiben, probieren aus und genießen.
Bandbewerbung zur Kieler Woche 2025
Wir als Kieler Woche möchten der großen Vielfalt der Menschen eine Bühne geben, Raum für Begegnungen öffnen, für mehr Zusammenhalt quer durch alle Gesellschaftsschichten hindurch sorgen und den Menschen das gute Gefühl geben, eins zu sein. Denn auf der Kieler Woche finden Menschen aus allen Kulturen, Generationen und Gesellschaftsschichten bei Aktivitäten zwischen Himmel und Meer zueinander und erproben ein lebendiges Miteinander.
Ihr möchtet mit eurer Band ein Teil davon werden? Dann füllt unser Online-Formular aus. Da wir für die Kieler Woche zahlreiche Bewerbungen bekommen, bitten wir um euer Verständnis, dass wir nicht allen Bewerber*innen antworten oder eine Absage senden können.
Hier als Kieler-Woche-Band bewerbenDein Ansprechpartner
Ronald Köster
Projektleitung Rathausbühne
Ronald.Koester@kiel.de
+49 431 901-2419
Großflächen der Kieler Woche 2025 - 2027
Die Kieler Woche – seit 1882 das internationale Herz der Segelwelt und Europas größtes Sommerfest – öffnet Raum für die Gestaltung innovativer Eventflächen. Sichere Dir die Chance, dieses einzigartige Großereignis aktiv mitzugestalten!
Die Ausschreibung richtet sich an kreative Köpfe und erfahrene Veranstalter*innen, die den Geist von Vielfalt und Weltoffenheit repräsentieren: Biete den über drei Millionen internationalen Gästen in Kiel eine Bühne, die zu Begegnungen, kulturellem Austausch und gemeinsamen Erlebnissen einlädt.
Nutze die Gelegenheit, den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu fördern, Besucher*innen aller Generationen zu begeistern und nachhaltige Erinnerungen zu schaffen. Deine Ideen können das Erlebnis der Kieler Woche 2025 – 2027 prägen!
Die Bewerbungsfrist ist abgelaufen.
Infos & Ausschreibungsunterlagen
Deine Ansprechpartner
Philipp Dornberger
Referatsleitung Kieler Woche
Philipp.Dornberger@kiel.de
+49 431 901-1105
Christian-Hendrik Bohnemann
Projektleitung Infrastruktur
Christian-Hendrik.Bohnemann@kiel.de
0431 901-2408
Für Fragen und gemeinsame Flächenbegehungen steht das Kieler-Woche-Büro gerne vorab zur Verfügung. Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!
Internationaler Markt zur Kieler Woche
In der Kieler Woche findet auf dem Rathausplatz bereits seit 1978 der Internationale Markt statt. Hierfür suchen wir Stände, die ihr Land authentisch kulturell und / oder kulinarisch präsentieren.
Besonderen Wert legen wir auf eine optische Präsentation des Landes in Form eines authentisch gestalteten Standes mit individuellen Dekorationen.
Für die Auswahl der Stände werden folgende Kriterien geprüft:
- Ein Warensortiment mit angemessenen Preisen, sowie die Bereitstellung von Familien-/ Probier-/ Kinderangeboten.
- Es werden ausschließlich landestypische Spezialitäten angeboten. Das heißt, dass die angebotenen Marken auch aus dem jeweiligen Land stammen müssen. Beispielsweise kann die Marke „Coca Cola“ auch nur an einem Stand der USA verkauft werden.
- Authentische und attraktive Präsentation des Landes mit konzeptionell passenden Dekorationen des Standes. Daher bitten wir Sie, Ihrer Bewerbung möglichst aussagekräftige Skizzen und Fotos von der Standgestaltung beizulegen.
- Zudem soll ein kultureller Beitrag geleistet werden. Das heißt, es können Kunst- oder hochwertige Handwerksartikel aus dem jeweiligen Land verkauft werden oder alternativ können künstlerische oder handwerkliche Vorführungen und Workshops am Stand durchgeführt werden. Beispielsweise kann ein landestypischer Tanz in einer Tanzstunde gelernt oder ein Sprachkurs angeboten werden.
- Darüber hinaus soll ein musikalischer Beitrag für die Rathausbühne oder Vorführungen am Stand stattfinden. Dies können neben traditionellen Folkloregruppen auch moderne Tanz- und Musikkünstler*innen sein.
- Bewerber*innen, die eine Partnerstadt der Landeshauptstadt Kiel präsentieren, werden beim Bewertungsverfahren favorisiert, sofern die Mindestanforderungen an Qualität und Umsetzbarkeit erfüllt sind.
- Zuverlässigkeit wie die Einhaltung von Zahlungsfristen und lebensmittelhygienischen Auflagen.
- Barrierefreier Zugang zu möglichst vielen Bereichen der Stände.
Die grundsätzliche Bewerber*innenauswahl trifft das Kieler-Woche-Büro.
Der Hauptausschuss der Landeshauptstadt Kiel entscheidet dann voraussichtlich im Februar 2025 über die endgültige Zusage.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Anzahl der Flächen begrenzt ist und daher nur die attraktivsten Angebote berücksichtigt werden können.
Während der Kieler Woche erfolgt eine Begehung der Stände durch die Mitarbeiter*innen des Kieler-Woche-Büros und Mitgliedern des Beirats für Menschen mit Behinderungen.
Die Teilnehmer*innen des Internationalen Marktes verpflichten sich an jedem Stand auf der Veranstaltungsfläche für Kund*innen die Möglichkeit zu schaffen, zusätzlich zur Barzahlung auch digital bezahlen (Girocard, Kreditkarte, usw.) zu können.
Zur Erleichterung der Umsetzung arbeitet das Kieler-Woche-Büro mit einer Partnerin aus dem Bereich „Banken“ zusammen, um ein einheitliches digitales Bezahlsystem für die gesamte Kieler Woche anzubieten. Falls die Teilnehmer*innen des Internationalen Marktes an diesem System teilnehmen, stellt die Partnerin eine sichere und einwandfreie WLAN-Infrastruktur zur Verfügung.
Die Partnerin übernimmt während der Laufzeit der Kieler Woche den technischen Service vor Ort sowie den Austauschservice von Geräten, die nicht mehr einwandfrei funktionieren und über die Partnerin bezogen wurden.
Der Getränkeausschank ist ausschließlich in bepfandeten Mehrwegbehältnissen möglich. Der Verkauf und die kostenlose Abgabe von Dosen, Kleinspirituosen, Glasflaschen und ähnlichen Behältnissen sind untersagt.
Der*die Teilnehmer*in ist verpflichtet, am einheitlichen Becherpfandsystem teilzunehmen und mit der Partnerin der Stadt vertraglich zusammenzuarbeiten.
Die ausschließliche Verwendung von Mehrweggeschirr beziehungsweise umweltfreundlichen Alternativen ist verpflichtend. Die Verwendung von Plastikgeschirr, Plastikstrohhalmen und -tüten ist nicht erlaubt.
Die Teilnehmer*innen des Internationalen Marktes achten darauf, so wenig Lebensmittel wie möglich zu verschwenden. Sollten dennoch am Ende des Veranstaltungstages Reste, die entsorgt werden müssen, entstehen, so kann der*die Teilnehmer*in am übergreifenden „Foodsharing“ der Kieler Woche teilnehmen und die Lebensmittelreste dem Kooperationspartner der Kieler Woche kostenfrei für die Weiterverwendung zur Verfügung stellen.
Ungeeignet sind hierbei lediglich verdorbene Lebensmittel – zubereitete Speisen stellen kein Problem dar und werden ebenfalls vom Kooperationspartner der Kieler Woche gerettet. Die zu rettenden Waren werden an den Ständen von ausgewählten Foodsaver*innen des Kooperationspartners abgeholt und in eigene, mitgebrachte Behältnisse verpackt. Selbstverständlich erfolgt keine kostenpflichtige Weitergabe an Dritte durch die Foodsaver*innen. Zudem wird die Weiterverteilung der übrig gebliebenen Lebensmittel nicht in der Nähe der Stände erfolgen.
Die Bewerbungsfrist ist abgelaufen.
Landeshauptstadt Kiel
Referat Kieler Woche
Fleethörn 9, 24103 Kiel
Ronald Köster
Ronald.Koester@kiel.de
+49 431 901-2419
Für Fragen steht Ihnen Ronald Köster gerne zur Verfügung.
Öffnungszeiten
- Freitag, 20. Juni: 14 - 1 Uhr
- Samstag, 21. Juni: 11 - 1 Uhr
- Sonntag, 22. Juni: 11 - 24 Uhr
- Montag, 23. Juni bis Donnerstag, 26. Juni:
11 - 24 Uhr - Freitag, 27. Juni: 11 - 1 Uhr
- Samstag, 28. Juni: 11 - 1 Uhr
- Sonntag, 29. Juni: 11 - 22.30 Uhr
Aufbauzeiten
Die genauen Zeiten werden Ihnen circa vier Wochen vor der Veranstaltung schriftlich mitgeteilt.
Abbauzeiten
Montag, 30. Juni - Donnerstag, 3. Juli
Das Bewerbungsverfahren ist abgelaufen!
Landeshauptstadt Kiel
Referat Kieler Woche
Fleethörn 9, 24103 Kiel
Ronald Köster
Ronald.Koester@kiel.de
+49 431 901-2419
Bewerbung
Gebühren & Pauschalen
Die erhobene Standgebühr (Gastronomie, Kunsthandwerk) richtet sich auf allen städtischen Eventarealen nach der „Gebührensatzung für die Nutzung städtischer Eventareale zur Kieler Woche durch Standbetreiber*innen und Schausteller*innen“ und darf diese nicht überschreiten. Dies soll die Preisgestaltung der Kieler Woche transparenter machen und damit zu einer Gleichbehandlung aller Partner*innen führen. Ausgenommen davon sind Fahrgeschäfte und Stände, die der Promotion zuzuordnen sind.
Um die Kosten der Infrastruktur insgesamt zu verringern, werden Leistungen teilweise zentral durch die Landeshauptstadt Kiel beschafft. Hierzu entrichten alle Standbetreiber*innen eine Nebenkostenpauschale für Infrastruktur (Strom, Wasser, Flächenreinigung, Mülltonnen, Sanitätsdienst, GEMA) an die Landeshauptstadt Kiel, die sich ebenfalls nach der genannten Gebührensatzung richtet.
GEMA-Musikfolgelisten
Musikfolgelisten/Setlisten können Sie direkt auf der GEMA-Seite hochladen. Sie benötigen dazu nur ihren GEMA-Account.
Die GEMA und das Kieler-Woche-Büro haben eine Vereinbarung, nach denen es für jeden Tag eine gemeinsame Veranstaltung gibt, der alle Musikfolgen zugeordnet werden, egal ob die Musik beispielsweise an der Hörn, auf der Kiellinie oder dem Rathausplatz gespielt wurde.
Bitte denken Sie daran, dass Sie bei Veranstaltungen mit Live-Musik die gespielten Setlisten bei der GEMA einreichen müssen. Nur so kann eine gerechte Verteilung an die Komponist*innen, Textdichter*innen und andere Musikschaffende gewährleistet werden.
Bargeldloses Bezahlen
Mit unserer Payment-Partnerin zur Kieler Woche, der Förde Sparkasse, wird kontaktloses Bezahlen für unsere Gäste kinderleicht.
Ihr habt Fragen zur Einrichtung oder Bedienung der Zahlungsterminals?
Die Förde Sparkasse stellt euch kurze Erklärvideos zu den wichtigsten Vorgängen zur Verfügung.
Partner*in werden
Welche Rolle wollen Sie spielen?
Ihre Firma oder Marke hat Interesse, eine starke Präsenz in der Kieler Woche zu bekommen und möchte offizielle*r Kieler-Woche-Partner*in werden?
Die Kieler Woche Marketing GmbH kann Sie gerne persönlich beraten und Ihnen die passenden Sponsoringpakete anbieten. Bitte wenden Sie sich bei Interesse gern an:
Philipp Dornberger, Geschäftsführer
0431 901-1105
Philipp.Dornberger@kiel.de
Eine besondere Gemeinschaft
Ihre Firma möchte dem Kieler-Woche-Förderverein beitreten?
Lernen Sie uns kennen. Der Verein zur Förderung der Kieler Woche e.V. freut sich darauf, mit Ihnen zu sprechen.
Vorsitzender ist Hauke Petersen. Geschäftsführerin ist Vanessa Zoe-Vitsilakis, zugleich stellvertretende Leiterin des Kieler-Woche-Büros der Landeshauptstadt. Sie erreichen sie unter 0431 901 2401 oder Vanessa-Zoe.Vitsilakis@kiel.de.