Kieler Woche nachhaltig Einfach klimapositiv
Unsere Stadt ist Zero.Waste.City und auch die Kieler Woche steht selbstverständlich in der Verantwortung eines sauberen Großevents. Ob Pfandsysteme, Mülltrennung oder spannende Upcycling-Projekte – die Kieler Woche möchte ein Vorbild sein.
1.200.000 Pfandbecher ersetzen Wegwerfprodukte - seit 2022 als erstes Event Deutschlands mit dem Blauen Engel - unterstützt von unserem Premiumpartner REWE
230.000 Kilowattstunden aus norddeutscher Windkraft treiben das Event an
100 % der Shuttleflotte unseres Premiumpartners Audi fährt elektrisch
Kieler-Woche-Klimabäume
In Kooperation mit den Schleswig-Holsteinischen Landesforsten pflanzt die Kieler Woche eigene „Kieler-Woche-Klimabäume“ in Lindau: 4.000 Bäume, die zur Klimastabilität des Waldes beitragen und bei der Aufnahme von CO2-Emissionen helfen.
Diese Bäume können je Hektar im Jahr bis zu elf und mehr Tonnen CO2 aufnehmen. Die Licht- und Feuerwerkshows der Kieler Woche 2024 verursachen rund 380 Kilo CO2-Emissionen. Mit den Klimabäumen werden sie komplett ausgeglichen. Außerdem steigern die gepflanzten Bäume die Artenvielfalt und unterstützen daher auch im Bereich Biodiversität.
Highlights im MUDDI-Markt
Der Verein MUDDI Markt e. V. entspringt der Motivation, einen Beitrag für eine nachhaltigere Entwicklung in der Kieler Kulturlandschaft zu leisten. Beim Musik-, Kultur- und Erlebnisareal MUDDI Markt soll mit Spaß und vielen Mitmach-Möglichkeiten zu einer nachhaltigeren Lebensweise angeregt werden.
Komm vorbei zum kreativen Ideenaustausch und erlebe einfach eine gute Zeit. Lass Dich begeistern und inspirieren für Deinen persönlichen sozial-ökologischen Wandel.
Hier geht's zum ProgrammUpcycling zum Abchillen
Hast Du Dich auch schon mal in einen der gemütlichen Sitzsäcke gefläzt, die in der ganzen Stadt hier und da liegen? Dabei der Musik auf den Bühnen zugehört, dem bunten Treiben zugeschaut und hättest einfach ewig darin weiterchillen können? Wahrscheinlich hast Du bisher nicht gewusst, dass diese coolen Sessel bei Brücke Textil secondhand aus alten Kieler-Woche-Flaggen und Bannern entstehen.
Der Laden gehört zur Starthilfe Kiel der Brücke Schleswig-Holstein. Dort entstehen in Handarbeit übrigens auch Portemonnaies und Taschen aus alten Segeln. Gefertigt werden sie von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen, die unter anderem durch dieses Upcycling-Projekt wieder am Arbeitsleben teilhaben können.
Sternenzauber über Kiel
Um ein Signal der Nachhaltigkeit zu setzen und CO2-Emissionen sowie Feinstaubbelastung zu verringern, haben die Kieler-Woche-Feuerwerke schon seit 2021 insgesamt 30 Prozent weniger Sprengmasse und wurden stattdessen durch nachhaltige und moderne Inszenierungen wie Drohnen- und Lichtshows erweitert. Bei Höhenfeuerwerken wird bereits größtenteils auf Plastikmaterialien verzichtet und stattdessen Altpapier genutzt. Aus Rücksicht auf unsere tierischen Freunde haben wir die Feuerwerke geräuschreduziert.
30 Prozent weniger Sprengmasse in den Feuerwerken
100 Tonnen weniger Restmüll als 2022 angestrebt
800 Kieler-Woche-Flaggen gehen in den Verkauf oder werden upgecycelt
15 Trinkwasserstationen von KWC versorgen Dich mit frischem Wasser
Apropos Klimaschutz: Die Kompensationszahlungen der Landeshauptstadt gehen zur Hälfte an die Organisation Atmosfair und an die Organisation MoorFutures.
Gemeinsam für umweltfreundlichere Segelveranstaltungen
Rund 70 Prozent der Erdoberfläche sind von Wasser bedeckt. Unser Element! Doch heute schwimmen in jedem Quadratkilometer der Meere hunderttausende Teile Plastikmüll. Mikroplastik gelangt in die Körper von Meerestieren und werden durch deren Verzehr auch in den menschlichen Organismus aufgenommen. Welche Auswirkungen das haben kann, ist noch nicht erforscht. Die Weltbevölkerung wächst und die Ressourcen werden schneller verbraucht, als sie nachwachsen können.
Ein anderes Konsumverhalten und ein viel größeres Umweltbewusstseins sind dringend erforderlich. Großveranstaltungen sind oft mit Umweltbelastung verbunden - verursacht durch achtlose Müllentsorgung, erhöhten Energie- und Wasserverbrauch und hohen Emissionen von Luftschadstoffen durch An- und Abreise der Besucher*innen.
Wir müssen etwas verändern! Und wir tun es.
Zusammen mit unseren Partner*innen accenture und service now machen wir uns auf den Weg zu klimaneutralen Kieler-Woche-Regatten. Im ersten Schritt efassen wir die C02-Emissionen von Segler*innen, Helfer*innen und Organisation. Mit diesen Werten arbeiten wir weiter. Die Ergebnisse präsentieren wir tagesaktuell auf den LED-Türmen im Veranstaltungsgelände.
Mit der Registrierung für das Programm „Clean Regattas“ von Sailors for the Sea sind die ersten Schritt getan, die Aktivitäten messbar abzubilden. Das Programm bietet einen Stufenplan, der in den unterschiedlichen Stadien Maßnahmen vorschreibt. Es ist ein freiwilliges Tool zur Selbstbewertung und Ermittlung des IST- und Soll-Werts.
Bereits 2018 erhielt die Kieler Woche als einer der ersten Regatten weltweit die "Gold Level Certification". Seit 2019 konnten wir die Leistung in diesen Bereichen bereits so weit steigern, dass wir seit dem stolzer Träger der "Platinum Level Certfication" sind. Dies stellt die höchste Auszeichnung dar. Auch wenn wir auf die Leistungen stolz sind, ist dennoch noch längst nicht alles erreicht!
Langfristig ist eine Übereinstimmung mit ISO 20121 und entsprechende Zertifizierung der Konformität erstrebenswert. ISO 20121 ist ein freiwilliger internationaler Standard von der International Organization for Standardization (ISO) für nachhaltiges Eventmanagement. Inspiriert wurde ISO 20121 von den Olympischen Spielen in London 2012, die ein beeindruckender Erfolg waren in Hinblick auf Nachhaltigkeitsmanagement. ISO 20121 bietet Richtlinien und Vorschläge, Events zu organisieren und die sozialen, ökonomischen und ökologischen Auswirkungen zu kontrollieren.
- Schonende Ressourcennutzung: Das Veranstaltungsgelände ist der ehemalige Olympiahafen in Kiel-Schilksee von 1972 und wird über die Events hinaus genutzt
- Gute Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel
- Grüne Energie für das gesamte Eventareal
- Temporäre Eventmodule werden jährlich wiederverwendet
- Mülltrennung durch klar gekennzeichnete Müllcontainer und Informationstafeln von Remondis zur Sortierung des Mülls, welches spielerisch ein Bewusstsein schafft
- Verwendung von 100 Prozent recyclebaren ViO-Mehrwegflaschen
- No-straw policy auf dem gesamten Eventgelände
- Bargeldloses Bezahlen auf der gesamten Kieler Woche und bei allen Ständen möglich
- Flexibel: Becher können an jedem Stand und an jeder Sammelstelle zurückgegeben werden
- Verzicht auf Plastiktüten: Lunchpakete für Wettfahrtleitung und ehrenamtliche Helfer*innen in Brotdosen / Tüten
- Verwendung eines arealübergreifenden Becherpfandsystems auf dem gesamten Eventgelände
- Einzige bisher da gewesene Spülstraße durch mobile Spülstation für Mehrwegbecher vor Ort
- Implementierung eines Seabins im Hafenbecken in Kiel-Schilksee
- Veröffentlichung der Ausschreibung und Segelanweisungen ausschließlich digital
- Zero.Waste.City: Retten von Lebensmitteln durch Foodsharing-Kooperation
- Es werden keine gedruckten Aushänge / Ergebnisse veröffentlicht - alles geschieht digital
- Es wird nur FSC / PCRP Papier im Regattahaus verwendet
- Wiederverwendbare Seglertaschen aus Leinen statt Plastik
- Ausschließlich papierlose Online-Meldung über Manage2Sail
- Papier-Reduktion: Ergebnisse sind Online bei Manage2Sail über QR-Code und zusätzlich in der boot Düsseldorf Check-In Area per Tablet verfügbar
- E-Mobility: Unsere Mobilitätspartnerin AUDI übernnimmt mit einer e-Flotte den Trailerservice und den VIP-Shuttle.
- Bewachte und kostenfreie Fahrradparkplätze
- Spritsparendes Fahrweise auf dem Wasser und an Land
- Unterbringung der Offiziellen in fußläufiger Entfernung zur Eventlocation
- Unterstützung von Aufforstungsprojekten zur Neutralisation von CO2
- Reduktion des CO2-Ausstoßes auf dem Eventgelände
- Ehrenamtsabende als großes Dankes-Essen mit allen Helfer*innen
- Reduktion der Benutzung von phosphat- und nitrathaltigen Deckseifen
- Keine Verwendung von Fluorchlorkohlenwasserstoffen
- Tägliches Essen für Segler*innen beziehungsweise Helfer*innen in der Sailors Lounge: Lokaler Anbieter mit regionalen Produkten, mit einem vielfältigen vegetarischen und veganen Angebot
- Gemeinsame Klima-Aktionen mit Partnern: zum Beispiel 16 von KWC bereitgestellte Wasserspender in Schilksee und der Innestadt.
- Gründung eines Nachhaltigkeitsteams
- Bewusstsein schaffen durch Informationstransfer (vor Ort sowie durch Soziale Medien und Pressearbeit)
- Übertragung des Nachhaltigkeitsgedankens auf Teilnehmer*innen und Besucher*innen
- Vielfältiges und diverses Bühnenprogramm für ein buntes und breites Angebot
9.000.000 t Kunststoffabfälle gelangen jedes Jahr in die Ozeane
90 % weniger große Fische in den Gewässern der Welt
0,85 °C Erwärmung der globalen Oberflächentemperaturen seit 1880