Logo Audi Logo REWE

Nachhaltigkeit auf der Kieler Woche


Gemeinsam für umweltfreundlichere Segelveranstaltungen

für eine grünere zukunft

In zahlen

9.000.000 t

Kunstoffabfälle gelangen pro Jahr in den Ozean

90 %

Reduktion an großen Fischen in den Gewässern der Welt

0,85 °C

Erwärmung der globalen Oberflächentemperaturen der Welt seit 1880

Mission und Ziele

Etwa 70 Prozent der Erdoberfläche sind von Wasser bedeckt. Unser Element! Doch heute schwimmen in jedem Quadratkilometer der Meere hunderttausende Teile Plastikmüll.

Jedes Jahr gelangen rund neun Millionen Tonnen Kunststoffabfälle in die Ozeane. Rund 20 Prozent des Mülls stammt von Schiffen, der Rest gelangt vom Festland über Abwasserkanäle und Flüsse, durch Windverwehung über die Strände ins Meer.

Seevögel verenden qualvoll an Plastikteilen in ihrem Magen, Schildkröten halten Plastiktüten für Quallen und Fische verwechseln winzige Plastikteilchen mit Plankton. Mikroplastikpartikel gelangen problemlos in die Körper von Meerestieren und können durch deren Verzehr auch in den menschlichen Organismus aufgenommen werden. Welche Auswirkungen das haben kann, ist noch nicht erforscht.

Wir müssen etwas verändern!

Die Weltbevölkerung wächst und die Ressourcen werden schneller verbraucht, als sie nachwachsen können. Ohne eine Sensibilisierung der Gesellschaft zu dieser Problematik und die Entwicklung konkreter Lösungsvorschläge lassen sich diese Entwicklungen unmöglich aufhalten. Eine Änderung des Konsumverhaltens und ein Ausbau des Umweltbewusstseins der Menschheit sind dringend erforderlich.

Auch wenn Deutschland eine Vorreiterrolle auf dem Gebiet spielt, sind Großveranstaltungen oft mit Umweltbelastung verbunden - verursacht durch achtlose Müllentsorgung, erhöhtem Energie- und Wasserverbrauch, und hohen Emissionen von Luftschadstoffen durch An- und Abreise der Besucher*innen.

Zusammen mit unseren Partner*innen, Sponsor*innen, Teilnehmer*innen und Besucher*innen wollen wir die Kieler-Woche-Segelregatten umweltfreundlicher gestalten. Als Veranstalter sehen wir es als unsere Verantwortung, Nachhaltigkeit zu thematisieren, der Verschmutzung der Weltmeere aktiv entgegenzuwirken und ein Beispiel für andere zu sein.


Mit der Registrierung für das Programm „Clean Regattas“ von Sailors for the Sea sind die ersten Schritt getan, die Aktivitäten messbar abzubilden. Das Programm bietet einen Stufenplan, der in den unterschiedlichen Stadien Maßnahmen vorschreibt. Es ist ein freiwilliges Tool zur Selbstbewertung und Ermittlung des IST- und Soll-Werts. Bereits für das Jahr 2018 erhielt die Kieler Woche als einer der ersten Regatten weltweit die "Gold Level Certification". Seit 2019 konnten wir die Leistung in diesen Bereichen bereits so weit steigern, dass wir seit dem stolzer Träger der "Platinum Level Certfication" sind. Dies stellt die höchste Auszeichnung dar. Auch wenn wir auf die Leistungen stolz sind, ist dennoch noch längst nicht alles erreicht!

Langfristig ist eine Übereinstimmung mit ISO 20121 und entsprechende Zertifizierung der Konformität erstrebenswert. ISO 20121 ist ein freiwilliger internationaler Standard von der International Organization for Standardization (ISO) für nachhaltiges Eventmanagement. Inspiriert wurde ISO 20121 von den Olympischen Spielen in London 2012, die ein beeindruckender Erfolg waren in Hinblick auf Nachhaltigkeitsmanagement. ISO 20121 bietet Richtlinien und Vorschläge, Events zu organisieren und die sozialen, ökonomischen und ökologischen Auswirkungen zu kontrollieren.


Maßnahmen seit 2018

Quelle: IOC, World Sailing


Infrastruktur und Veranstaltungsgelände

  • Schonende Ressourcennutzung: Das Veranstaltungsgelände ist der ehemalige Olympiahafen in Kiel-Schilksee von 1972 und wird über die Events hinaus genutzt
  • Gute Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel
  • Grüne Energie für das gesamte Eventareal
  • Temporäre Eventmodule werden jährlich wiederverwendet
  • Mülltrennung durch klar gekennzeichnete Müllcontainer und Informationstafeln von Remondis zur Sortierung des Mülls, welches spielerisch ein Bewusstsein schafft
  • Verwendung von 100 Prozent recyclebaren ViO-Mehrwegflaschen
  • No-straw policy auf dem gesamten Eventgelände
  • Bargeldloses Bezahlen auf der gesamten Kieler Woche und bei allen Ständen möglich
  • Flexible Becherrückgabe: Becher können an jedem Stand und an jeder Sammelstelle zurückgegeben werden
  • Verzicht auf Plastiktüten: Lunchpakete für Wettfahrtleitung und ehrenamtliche Helfer*innen in Brotdosen / Tüten
  • Verwendung eines arealübergreifenden Becherpfandsystems auf dem gesamten Eventgelände
  • Einzige bisher da gewesene Spülstraße durch mobile Spülstation für Mehrwegbecher vor Ort
  • Implementierung eines Seabins im Hafenbecken in Kiel-Schilksee

 

Quelle: IOC, World Sailing

 

Beschaffungs- und Ressourcenmanagement

  • Veröffentlichung der Ausschreibung und Segelanweisungen ausschließlich digital
  • Zero.Waste.City: Retten von Lebensmitteln durch Foodsharing-Kooperation
  • Es werden keine gedruckten Aushänge / Ergebnisse veröffentlicht - alles geschieht digital
  • Es wird nur FSC / PCRP Papier im Regattahaus verwendet
  • Wiederverwendbare Seglertaschen aus Leinen statt Plastik 
  • Ausschließlich papierlose Online-Meldung über Manage2Sail
  • Papier-Reduktion: Ergebnisse sind Online bei Manage2Sail über QR-Code und zusätzlich in der boot Düsseldorf Check-In Area per Tablet verfügbar

 

Quelle: IOC, World Sailing

 

Mobilität

  • E-Mobility: Unsere Mobilitätspartner übernehmen mit ihren hybriden Modellen den Trailerservice und VIP-Shuttle
  • Bewachte und kostenfreie Fahrradparkplätze 
  • Spritsparendes Fahrweise auf dem Wasser und an Land
  • Unterbringung der Offiziellen in fußläufiger Entfernung zur Eventlocation
  • Unterstützung von Aufforstungsprojekten zur Neutralisation von CO2

 

Quelle: IOC, World Sailing

 

Klima

  • Reduktion des CO2-Ausstoßes auf dem Eventgelände 
  • Ehrenamtsabende als großes Dankes-Essen mit allen Helfer*innen
  • Reduktion der Benutzung von phosphat- und nitrathaltigen Deckseifen
  • Keine Verwendung von Fluorchlorkohlenwasserstoffen
  • Tägliches Essen für Segler*innen beziehungsweise Helfer*innen in der Sailors Lounge: Lokaler Anbieter mit regionalen Produkten, mit einem vielfältigen vegetarischen und veganen Angebot

 

Quelle: IOC, World Sailing

 

Gesellschaft

  • Gemeinsame Klima-Aktionen mit Partnern: zum Beispiel "Schilksee zeigt Flagge" gemeinsam mit den Kieler Nachrichten
  • Gründung eines Nachhaltigkeitsteams
  • Bewusstsein schaffen durch Informationstransfer (vor Ort sowie durch Soziale Medien und Pressearbeit)
  • Übertragung des Nachhaltigkeitsgedankens an Teilnehmer*innen sowie Besucher*innen
  • Vielfältiges und diverses Bühnenprogramm für ein buntes und breites Angebot


Blick nach vorn

Infrastruktur und Veranstaltungsgelände

  • Reduktion der anfallenden Abfallmenge auf dem gesamten Eventgelände
  • Verzicht auf Plastiktüten 
  • ViO Wasserspender zur weiteren Reduktion von Einwegflaschen
  • Ausgabe von Mehrwegflaschen für alle Teilnehmer*innen  

Beschaffungs- und Ressourcenmanagement 

  • Digitale Anzeigen für Ergebnisse, Mitteilungen, Protestinformationen und Startlisten
  • Verzicht von schädlichen Reinigungsprodukten
  • Ausarbeitung einer nachhaltigeren Alternative für Bugaufkleber  

Mobilität

  • Anbindung an ein Fahrradleihsystem 

Klima

  • Reduktion der Wassernutzung und Schutz der Wasserqualität
  • Strategien zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes

Gesellschaft

  • Einbindung von Kieler Schulen und Kindergärten, einen ressourcenschonenden Umgang anhand der Kieler Woche lehren
  • Nachhaltigkeitsforum mit bekannten Keynote-Speaker*innen aus der Szene und Umweltschutzorganisationen

 


Quellen: