Kieler Woche im 140. Jahr – Service für Medien
Schnell gefunden
TV-Material
Pressebilder
Meldungen
Pressekontakte
Gesamtveranstaltung
Kerstin Graupner
Pressesprecherin
+49 431 901-1007
+49 171 5 32 96 33
Arne Gloy, +49 431 901-2406
Arne Ivers, +49 431 901-2513
presse@kiel.de
Fax +49 431 901-62507
Segelregatten
Hermann Hell, Sprecher der Kieler-Woche-Regatta-Organisation
+49 172 260 93 50
hermann.hell@svg-verlag.de
Bis 18. Juni
+49 451 89 89 74
Ab 19. Juni täglich 8 - 21 Uhr
+49 431 24015-11

Pressezentren
Rathaus
Wo & wann?
Rathaus, Raum 280
Fleethörn 9, 24103 Kiel
Ansprechpartner*innen
Arne Ivers, +49 431 901-2513
NN, +49 431 901-2595
presse@kiel.de
Fax +49 431 901-6 25 07
Ansprechpartner*innen
Arne Ivers, +49 431 901-2513
Milena Vanini, +49 431 901-2595
Fax +49 431 901-6 25 07
Service
- Hier bekommen Sie nach der Akkreditierung Ihre Presse-Kennkarten.
- Pressedienste, Pressespiegel und weitere Informationen liegen hier für Sie bereit.
- Sie erhalten hier Einladungen zu Veranstaltungen und Presseterminen.
- Von hier aus können Sie mailen, telefonieren und faxen.
Corona-Regeln
Bitte betreten Sie das Pressezentrum einzeln und tragen Sie vor Ort eine Alltagsmaske.
Im Pressezentrum tragen Sie sich selbstständig in die ausliegende Akkreditierungsliste ein und erhalten dann Ihre Kennkarte.
Ihre Daten samt Kennkartennummer werden in das Reservierungssystem der Kieler Woche 2020 eingegeben. Sie erhalten im Anschluss einen QR-Code an die von Ihnen angegebene E-Mailadresse. Nur mit diesem QR-Code, Ihrer Presse-Kennkarte sowie Ihrem Personalausweis erhalten Sie Zugang zu den Veranstaltungsarealen der Kieler Woche 2020.
Dieses mit dem Gesundheitsamt der Landeshauptstadt Kiel abgestimmte Prozedere garantiert, dass jederzeit nachvollzogen werden kann, wie viele Personen sich auf den jeweiligen Flächen aufhalten und stellt sicher, dass wir Sie bei Rückfragen zuordnen und erreichen können.
Olympiazentrum Schilksee
Bitte beachten Sie die Änderungen
Das Internationale Pressezentrum in Schilksee wird es in diesem Jahr nicht wie gewohnt geben. Vor Ort können auch keine Arbeitsplätze für Journalist*innen eingerichtet werden.
Die Pressestelle wird für Journalist*innen nur durch ein Fenster in Richtung Soling erreichbar sein.
Die Akkreditierung und die Ausgabe der Kennkarten erfolgt ausschließlich über das Pressezentrum im Rathaus.
Ohne die Kennkarte haben Medienvertreter*innen keinen Zugang zum Gelände im Olympiazentrum Schilksee. Das Veranstaltungsgelände in Schilksee ist großräumig abgesperrt. Journalist*innen erhalten ausschließlich über die wasserseitige Promenade Zutritt.
Auf dem Veranstaltungsgelände gilt die Pflicht zum Tragen einer Alltagsmaske.

Neben den wichtigsten Sicherheitsgeboten ist weiterhin auf folgende Punkte zu achten:
- Vermeiden Sie private Zusammenkünften, da diese dazu verleiten, die Abstandsvorgaben zu unterschreiten.
- Zwingend erforderliche Absprachen sollten möglichst in kleinem Kreis, kurz und mit größtem Sprechabstand abgehalten werden. Darüber hinaus informiert der Pressesprecher die Journalist*innen per Textnachrichten (Wenden Sie sich bitte an den Pressesprecher).
- Mund-Nasen-Schutz: Muss auf dem Veranstaltungsgelände grundsätzlich getragen werden. Beachten Sie das richtige An- und Ablegen sowie das richtige Tragen mit vollständiger Abdeckung von Mund und Nase.
- Händedesinfektion: Grundsätzlich vor und nach jeder Benutzung von gemeinschaftlich genutztem Equipment (Schwerpunkt Broadcast-Technik). Händedesinfektionsmittel müssen in die trockenen Hände eingerieben werden und dürfen anschließend nicht mit Wasser abgespült werden.
Arbeiten auf dem Veranstaltungsgelände unter Beachtung der Hygienevorschriften
I. Generelles
- Die Aufenthaltszeiten vor Ort sollten auf das Notwendigste reduziert werden.
- Um Menschenansammlungen jeglicher Art zu vermeiden, werden vor Ort kein Catering, keine Social Events und keine Arbeitsplätze für Journalisten angeboten.
- Auf dem Gelände tätige Personen sollen sich nur nach strikter Notwendigkeit und Zeitplan an ihrem Equipment aufhalten.
- Laufwege sollen möglichst reduziert und kurz geplant sein: kein Kreuzen des Hafenvorfelds.
II. Vorkehrungen an den Arbeitsgeräten
- Beachtung des Mindestabstands bei Kamerapositionen.
- Schutz von Mikrofonen und Headsets
- Minimierung der lnterviewpositionen und -anzahl unter Berücksichtigung zwingend notwendiger Hygienemaßnahmen.
- Reinigung des Equipments und der Oberflächen mit einem Flächendesinfektionsmittel vor Produktionsbeginn, nach Aufbau und Abbau am Produktionstag durch Journalist*innen
Presseboote
Akkreditierte Journalist*innen können eines von maximal drei Pressebooten für die Berichterstattung nutzen.
Anmeldung: direkt bei der Pressestelle im Regattahaus bis spätestens 18 Uhr am Vortag. Die Schutzgebühr beträgt pro Person und Fahrt 30 Euro.
Buchungen sind nur möglich für die Zeitblöcke 10.30 - 13.30 Uhr oder 14.00 - 17.00 Uhr.
Ihre Ansprechpartnerin für Presseboote ist
Britt Wenzel
+49 431 9799 80240
Regatta-Pressekonferenzen
Täglich gegen 17.30 Uhr findet eine Pressekonferenz im Kieler-Woche-Zelt statt.
Daneben wird es eine Mixed Zone geben, die für Interviews / Fotos mit Sportler*innen zur Verfügung steht. Um diese zu nutzen, können beim Pressesprecher zwei Zeitslots pro Tag gebucht werden: 9 - 10 Uhr (vor den Wettfahrten) und 16 - 17 Uhr (nach den Wettfahrten).
Ihr Ansprechpartner ist Hermann Hell, Sprecher der Kieler-Woche-Regatta-Organisation
+49 172 260 93 50
hermann.hell@svg-verlag.de
Akkreditierung
Derzeit ist keine Akkreditierung möglich.
Voraussetzung für die Ausgabe der Presse-Kennkarte ist die Akkreditierung. Diese erhalten nur hauptberuflich tätige Journalist*innen gegen Vorlage des offiziellen Presseausweises oder vergleichbarer Unterlagen wie Redaktions- oder Senderaufträge.
Die Akkreditierung ist ausschließlich online möglich.
Die Presse-Kennkarten werden nicht zugeschickt, sondern nur gegen Unterschrift ausgegeben. Bitte kommen Sie dazu ausschließlich ins Pressezentrum Rathaus. In Schilksee werden keine Presse-Kennkarten ausgegeben.
Bitte weisen Sie sich beim Abholen der Presse-Kennkarte aus. Die Presse-Kennkarte verpflichtet die Veranstalter*innen nicht, den Journalist*innen Sonderrechte einzuräumen und ersetzt auch nicht den offiziellen Presseausweis.