Logo Audi Logo REWE

FAQ & Service

Für eine sichere und entspannte Kieler Woche

Teilen? Ja bitte!

Teilen? Ja bitte!


Häufige Fragen - und die Antworten

Falls Ihre Frage hier nicht dabei ist: Dafür gibt es die Hotline 0431 901 905



Wann die Kieler Woche beginnt, lässt sich für die kommenden Jahre im Kalender ablesen: Sie findet immer in der letzten vollständigen Juni-Woche statt. 

Die nächsten Termine:
2023: 17. - 25. Juni
2024: 22. - 30. Juni
2025: 21. - 29. Juni

Derzeit liegen keine Vorgaben für Hygienemaßnahmen zur Kieler Woche 2022 vor.

An den Event-Arealen wird es kostenlose Abstellmöglichkeiten für Fahrräder geben.

Informationen zur Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln finden Sie bei nah.sh und auf www.kvg-kiel.de.

Eine Unterkunft für die Zeit der Kieler Woche sollten Sie möglichst früh buchen. Eine Übersicht über freie Zimmer bietet das Buchungsportal des Welcome Centers Kieler Förde.

Während der Kieler Woche steht allen Besucher*innen das 
Fundbüro in der Fabrikstraße offen. Dort können Sie Gefundenes abgeben oder Verlorenes abholen.

Die pinken und dunkelblauen Bänder sind an den Ständen auf der Kieler Woche erhältlich. Das pinke Band kostet 2 Euro und das blaue Band 10 Euro. Weiterhin werden die Bänder auch mit der Unterstützung eines Promotionteams verkauft. Jedes Armband ist mit einer Nummer versehen. Mit dieser Nummer können Sie sich auf der Kieler-Woche-Seite registrieren, um an einem Gewinnspiel teilzunehmen. Unter Sport für Kids sind weitere Informationen, Teilnahmebedingungen und die Registrierung zum Gewinnspiel zu finden.  

 

Feuerwerk vor Kreuzfahrtschiff

 

 


Hier finden Sie das Kieler-Woche-Programm.

Das Segelkino in Kooperation mit den Stadtwerken Kiel kann in diesem Jahr nicht zur Kieler Woche im Juni stattfinden, da die Filme auf der Projektionsfläche aufgrund der Lichtverhältnisse nicht sichtbar wären und wir zu spät starten müssten. 

Es wird dafür an den ersten beiden Wochenenden im September stattfinden.

Das Programm wird online einsehbar sein, zurzeit befindet es sich in der Ausarbeitung.

Das Segelfeuerwerk findet am Mittwoch, 21. Juni, auf der Förde vor dem Olympiahafen Schilksee statt. Zudem wird es eine Abschlussinszenierung am zweiten Sonntag, den 25. Juni ab 23 Uhr geben. 

 


Die Windjammer-Segelparade findet am zweiten Samstag der Kieler Woche, am 24. Juni statt.

Um 11.00 Uhr nehmen die Schiffe in Paradeformation Kurs Richtung Leuchtturm Kiel. Zwischen 13.00 und 13.30 Uhr passiert die Parade die gedachte Ziellinie zwischen dem Olympiazentrum Schilksee und Laboe. Dort löst sie sich auf und die Schiffe nehmen wieder ihren eigenen Kurs.

Die Parade ist vom Land und vom Wasser aus zu sehen.

Zuschauer*innen an Land können die Parade vom Ufer der Förde bestaunen. Es ist wichtig, dass die geltenden Abstands- und Hygieneregelungen eingehalten werden. Ein ideales Verkehrsmittel für die Fahrt zur Förde ist übrigens das Fahrrad.

Schiffseignern*innen dürfen die Parade sehr gerne begleiten. Dabei sollten sie darauf achten, dass die Paradeformation nicht gestört wird und alle Regeln auf dem Wasser eingehalten werden.

Die Windjammer-Segelparade fährt mit einer Geschwindigkeit von etwa 4 Knoten auf nordöstlichem Kurs und passiert den Leuchtturm Friedrichsort. Mit dem Überfahren der gedachten Ziellinie zwischen den Leuchttonnen 5 und 6 endet sie.

Alles über Begleitfahrten zur Windjammerparade, Segeltörns auf Traditionsseglern sowie Regattabegleitfahrten können Sie bei der Tourist-Information Kiel buchen: lesen Sie hier.

Liegeplätze für die Traditionsschiffe vergibt das Hafenamt. Hierfür sind folgende Angaben für die Anmeldung erforderlich: Maße des Schiffes, Name des Schiffes und der Reederei.

Wegen eines Liegeplatzes für Ihr Sportboot wenden Sie sich gerne an die zuständige Hafenmeisterei der Sporthafen Kiel GmbH.

 


Ja, in diesem Jahr wird es die Möglichkeit geben, in Schilksee an gastronomischen Ständen zu essen und zu trinken und Sachartikel zu kaufen. Außerdem kann man in Schilksee selbstverständlich hautnah das Segelprogramm verfolgen.

Die Segelregatten werden online auf www.kieler-woche.de/segeln übertragen.  Natürlich haben Sie auch die Möglichkeit, die Regatten live vor Ort in Schilksee mitzuerleben.

 

Segelboote
Segeln - das Herz der Kieler Woche
 


Welcome Center Kieler Förde, Stresemannplatz 1-3, 24103 Kiel 
Telefon 0431 679100

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag 9.30 - 18 Uhr
Samstag 10 - 14 Uhr

Zur Kieler Woche werden die Öffnungszeiten erweitert.


KN Media Store, Fleethörn 1-7, 24103 Kiel
Telefon 0431 903669 

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag 9 - 18 Uhr
Samstag 9 - 13 Uhr


Sowie online: Kieler-Woche-Souvenirs


Die Kieler-Woche-Plakate in den Größen DIN A2 für 5 EUR und DIN A1 für 6 EUR sind erhältlich im 

Welcome Center Kieler Förde, Stresemannplatz 1-3, 24103 Kiel 
Telefon 0431 679100

Öffnungszeiten:
Montag - Freitag 9.30 - 18 Uhr
Samstag 10 - 14 Uhr 

Zur Kieler Woche werden die Öffnungszeiten erweitert.

Auf der gesamten Kieler Woche können Sie ab diesem Jahr bargeldlos bezahlen. Das funktioniert mit Giro- und Kreditkarten genauso einfach wie mit dem Smartphone oder der Smartwatch. 

Die Kieler-Woche-Partnerin Förde Sparkasse stellt nicht nur verschiedene Payment-Lösungen bereit, sondern sorgt für eine stabile Infrastruktur. Da das LTE-Netz bei großem Andrang schnell mal überlastet sein kann, wird für die Bezahlterminals spezielle Bandbreite über das #SH_WLAN zur Verfügung gestellt.
 


Ja, es gibt ein Regatta-Programmheft. Dieses erhalten Sie während der gesamten Kieler Woche am Regatta-Info-Counter im Olympiazentrum Schilksee.

Oder beim Kieler Yacht-Club e.V.
Kiellinie 70
24105 Kiel

0431/ 85023

www.kyc.de


Sicher, komfortabel, kostenlos: Dein Kieler-Woche-Fahrradparkplatz

Bewährt und begehrt auf der Kieler Woche: Auf fünf bewachten Parkplätzen mit rund 1.250 Stellplätzen können Fahrradfahrer*innen ihre Räder sicher und kostenfrei abstellen.

Bewährt und begehrt auf der Kieler Woche: Auf fünf bewachten Parkplätzen mit insgesamt fast 1.500 Stellplätzen können Fahrradfahrer*innen ihre Räder sicher und kostenfrei abstellen.

Diesen Service gibt es dank der freundlichen Unterstützung der Landeshauptstadt Kiel, der Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein (EKSH) und von VELOSTYLE.

Zaun mit Fahrrad-Parkplatz-Beschriftung - öffnet das Video in einer eigenen Ansicht
 

Wo sind die Stationen?

Die eingezäunten und bewachten Stationen finden sich in zentralen Lagen. So sind von den Fahrradparkplätzen alle Kieler-Woche-Flächen schnell zu Fuß erreichbar:

  • Hiroshimapark, Nähe Opernhaus 
  • Finanzministerium, Nähe Reventloubrücke
  • Anfang der Kiellinie, Höhe Seeburg
  • Krusenkoppel (Spiellinie)
  • Nordmarksportfeld

Öffnungszeiten

Täglich 12 - 0.30 Uhr
Freitag, 17. Juni ab 18 Uhr
Sonntag, 26. Juni bis 24 Uhr

Nordmarksportfeld:
Täglich 16 - 24 Uhr
Freitag, 17. Juni ab 18 Uhr
Sonntag, 26. Juni ab 17 Uhr

Umweltfreundlich & sportlich

Alternative Rad-Parkmöglichkeit direkt am Hauptbahnhof: das Fahrradparkhaus am Umsteiger für 1 Euro / Tag. 

Umweltfreundlich & sportlich

Alternative Rad-Parkmöglichkeit direkt am Hauptbahnhof: das Fahrradparkhaus am Umsteiger für 1 Euro / Tag. 

Innenstadt - Schilksee auf der Veloroute

 

So geht’s:

Einfach das Fahrrad an einem der fünf Parkplätze abgeben. Für das Rad gibt es dann eine Nummer - und zwar auf einem der Armbänder der Kieler-Woche-Charity-Aktion „Sport für Kids“ mit individuellen Nummern.

Das Pfand fürs Band beträgt zwei Euro - und darf beim Radabholen gerne gespendet werden. Denn das Geld kommt Kindern und Jugendlichen aus Kieler Familien zugute, die es nicht so dicke haben. Es ermöglicht ihnen die Teilnahme am Vereinssport, dank der Anschaffung von Sportbekleidung und Trainingsmaterial.

Wer sein Band behält, hat außerdem die Chance, eine Kreuzfahrt mit der AIDA zu gewinnen.

Frau mit Westenaufdruck Velostation


Sicher, nachhaltig & umweltgerecht

In der Kieler Woche sollen sich alle wohl und sicher fühlen, jetzt und in Zukunft. Nachhaltigkeit spielt in der Kieler Woche eine große Rolle, und dies wird sich in den nächsten Jahren noch weiter verstärken.

Zwei fröhliche Personen stoßen mit Pfandbechern an
Ausgezeichnet: Das Kieler-Woche-Pfandsystem hat jetzt den „Blauen Engel“

 

 


Barrierefrei über die Kieler Woche

Nahezu alle Veranstaltungsorte und Bühnen der Kieler Woche sind barrierefrei zugänglich.

Parkplätze für Menschen mit Behinderung und rollstuhlgerechte Toiletten sind im Kieler-Woche-Stadtplan verzeichnet. Sie können sich im Plan Orte und Einrichtungen zur Kieler Woche ein- und ausblenden.

Mehr Hinweise für Rollstuhlfahrer*innen während der Kieler Woche

 

Ein Begleithund, eine Frau im Rollstuhl und eine Frau mit Langstock
 

Sicherheit & Verkehrskonzept auf der Kieler Woche

Die Sicherheit der Besucher*innen hat absolute Priorität. 

Dazu wurde ein umfassendes Sicherheitskonzept für die Kieler Woche entwickelt, das auch Verkehrs-Einschränkungen zum Schutz unserer Besucher*innen vorsieht. Vereinzelt sind Sperren und zeitlich befristete Durchfahrtsverbote nötig. 

Daher empfiehlt die Landeshauptstadt grundsätzlich, kurze Strecken zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurückzulegen, zumal es gleich fünf bewachte Fahrradparkplätze mit insgesamt rund 1.250 Stellplätzen gibt. 

Wichtiger Hinweis für Standbetreiber*innen: Der Lieferverkehr sollte bereits am Morgen bis 11 Uhr erfolgen - dann ist die gesamte Innenstadt für alle Fahrzeuge erreichbar. Zeitlich befristete Durchfahrtsverbote für Fahrzeuge über 3,5 Tonnen gelten unter der Woche ab dem Nachmittag und am Wochenende bereits mittags.

Die Parkhäuser in der Stadt sind für Autos jederzeit erreichbar. Und auch der ÖPNV mit Bussen, Fähren und Bahnen fährt mit erhöhten Kapazitäten. Im Bereich der Innenstadt und an der Kiellinie kann es zu Umleitungen kommen. 

Sicherheit & Verkehrskonzept auf der Kieler Woche

Die Sicherheit der Besucher*innen hat absolute Priorität. 

Dazu wurde ein umfassendes Sicherheitskonzept für die Kieler Wocheentwickelt, das auch Verkehrs-Einschränkungen zum Schutz unserer Besucher*innen vorsieht. Vereinzelt sind Sperren und zeitlich befristete Durchfahrtsverbote nötig sein. Wir informieren Sie hier gerne über den aktuellsten Stand.

Daher empfiehlt die Landeshauptstadt grundsätzlich, kurze Strecken zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurückzulegen, zumal es gleich fünf bewachte Fahrradparkplätze mit insgesamt rund 1.250 Stellplätzen gibt. 

Wichtiger Hinweis für Standbetreiber*innen: Der Lieferverkehr sollte bereits am Morgen bis 11 Uhr erfolgen - dann ist die gesamte Innenstadt für alle Fahrzeuge erreichbar. Zeitlich befristete Durchfahrtsverbote für Fahrzeuge über 3,5 Tonnen gelten unter der Woche ab dem Nachmittag und am Wochenende bereits mittags.

Die Parkhäuser in der Stadt sind für Autos jederzeit erreichbar. Und auch der ÖPNV mit Bussen, Fähren und Bahnen fährt mit erhöhten Kapazitäten. Im Bereich der Innenstadt und an der Kiellinie kann es zu Umleitungen kommen. 

 

Umwelt schonen

An die Umwelt ist vor, während und nach der Kieler Woche gedacht: Schon die Plakate kündigen das Event auf FSC-zertifiziertem Papier an. Wer auf dem Sommerfest unterwegs ist, trinkt aus Pfandbechern und isst von Mehrweggeschirr. Die Aussteller*innen etwa beim Internationalen Markt verzichten auf Plastiktüten. Plastikstrohhalme sind ausdrücklich verboten. Das flächendeckende Becherpfand-System ist für andere Großveranstaltungen ein großes Vorbild und ist mit dem "Blauen Engel" zertifiziert.

Auch andere Kieler-Woche-Flächen gehen mit einem guten Beispiel voran - so der MUDDI Markt, dessen gesamte Ausrichtung sich mit dem Thema beschäftigt. In Schilksee und auf dem Internationalen Markt wird ebenfalls Müll getrennt und auf Strohhalme verzichtet. Regionale Partner*innen beliefern - wo möglich - die Stände auf kurzen Wegen.

Gebrauchte Materialen wiederzuverwerten und weiterzuverwenden spielt ebenso bei der Spiellinie auf der Krusenkoppel eine große Rolle. Und auch das Kieler-Woche-Team selbst setzt auf's „Upcycling“ von Kieler-Woche-Souvenirs. Wenn das Fest dieses Jahr vorbei ist, werden sogar übrig gebliebene die Kieler-Woche-Flaggen zu Jutebeuteln verarbeitet.

Neu an der Kiellinie: Kinderauffangzelt & Wickel-Stillstation

Schild Kinderauffangzelt und Wickel-Stillraum

An der Kiellinie (Höhe Seehundbecken) gibt es einen Still- und Wickelraum. Außerdem gibt es hier jetzt ein Kinderauffangzelt. Vom Kinderschutzbund Kiel bekommen Familien hier kostenlos Armbänder für ihre Kinder, die dann mit der Mobilnummer eines Elternteils versehen werden. Dies ist ein Angebot vom Offenen Kanal Kiel, dem Weltladen und der Landeshauptstadt Kiel.

Öffnungszeiten Kinderauffangzelt:
Montag - Freitag: 15 - 18 Uhr
Samstag & Sonntag: 11 - 18 Uhr

Öffnungzeiten Wickel- und Stillraum:
Montag - Sonntag: 11 - 21 Uhr



So geht's zur Kieler Woche


Rundum gut aufgehoben mit dem Welcome Center Kieler Förde