Logo Audi Logo REWE Logo Visa Logo Kiel.Sailing.City.

Kieler Kultur- und Wissenschaftspreise

Die Landeshauptstadt Kiel würdigt alle zwei Jahre besondere wissenschaftliche Leistungen mit dem Kieler Wissenschaftspreis. Ergänzt wird er durch den Innovationspreis. Beide sind mit 10.000 Euro dotiert.

Professor Dr. Hinrich Schulenburg, Evolutionsökologe und Genetiker von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU), wird mit dem Kieler Wissenschaftspreis 2023 ausgezeichnet. Den Kieler Innovationspreis erhalten Professor Dr. Anton Eisenhauer und Dr. Stefan Kloth von der osteolabs GmbH, einem aus dem GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel ausgegründeten Start-up-Unternehmen.

Die Preise werden in einer Festsitzung während der Kieler Woche am Sonntag, 25. Juni 2023 vergeben. Kultur- und Wissenschaftspreise verleiht die Landeshauptstadt Kiel jährlich alternierend; den Wissenschaftspreis jeweils in ungeraden, den Kulturpreis in geraden Jahren.

 


Kieler Wissenschaftpreis:
Prof. Dr. Hinrich Schulenburg – Evolutionsökologe und Genetiker an der CAU

Porträtfoto
Prof. Dr. Hinrich Schulenburg | Foto: Gunnar Dethlefsen, EvoLUNG

Professor Dr. Hinrich Schulenberg ist seit 2008 Professor für Zoologie an der CAU und leitet am Zoologischen Institut die Arbeitsgruppe „Evolutionsökologie und Genetik“. Auf diesem Gebiet gehört er zu den zentralen Expert*innen, sein Ruf reicht weit über Deutschland hinaus. 

Schulenbergs Forschungsinteresse gilt dem Prozess der Evolution, einschließlich der zugrundeliegenden ökologischen und genetischen Mechanismen. An der CAU leitet er das Kiel Evolution Center und das Graduiertenkolleg Angewandte Evolutionsforschung. Ein besonderes Anliegen ist Schulenburg die Wissenschaftskommunikation und der Dialog mit der Gesellschaft.

Kieler Innovationspreis:
Prof. Dr. Anton Eisenhauer und Dr. Stefan Kloth – osteolabs GmbH

Zwei Porträtfotos
Prof. Dr. Anton Eisenhauer (links) und Dr. Stefan Kloth | Foto: osteolabs

Osteoporose ist eine weit verbreitete Krankheit, mit der sich Professor Dr. Anton Eisenhauer, Dr. Stefan Kloth und ihre Firma osteolabs GmbH beschäftigen. Sie vertreiben einen innovativen nicht-invasiven Früherkennungstest, der ausschließlich Blut und Urin zur Untersuchung benötigt. 

Die Grundlage der Tests stammt aus der Korallenforschung des GEOMAR. Die Idee, instrumentell-analytische Technologien der Meeresforschung für die Medizin einzusetzen, ist revolutionär. Dank dieser in Kiel entwickelten Methode kann Osteoporose Jahre früher erkannt und behandelt werden als mit den zuvor gängigen Standardverfahren.


Preise und Preisträger*innen seit 1952

Kulturpreis

Seit 1952 vergibt Kiel den Kulturpreis für hervorragende kulturell schöpferische oder kulturfördernde Leistungen. Die erste Auszeichnung erhielt der Maler Emil Nolde. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert.

Preisträger*innen

Förderpreis Kultur

Seit 2014 gibt es einen Förderpreis Kultur. Er wird zusammen mit dem Kulturpreis verliehen und geht an junge Menschen, die herausragende kulturell schöpferische Leistungen erwarten lassen. Der Preis ist mit 4.000 Euro dotiert.

Preisträger*innen

Wissenschaftspreis

2001 wurde der Kulturpreis in den Kultur- und Wissenschaftspreis umgewandelt. Mit dem Wissenschaftspreis würdigt die Landeshauptstadt hervorragende wissenschaftliche Leistungen.

Preisträger*innen

Innovationspreis

2017 hat die Landeshauptstadt erstmals den Innovationspreis für herausragende Erfindungen und wissenschaftlich basierte Startup-Geschäftsmodelle vergeben. Er wird zusammen mit dem Wissenschaftspreis verliehen.

Preisträger*innen