Logo Audi Logo REWE Logo Visa Logo Kiel.Sailing.City.

Internationaler Markt - die ganze Welt auf einem Platz

Eine gemeinsame Ent­deckungs­reise mit einzig­artigen Momenten und Begegnungen.

Rund 30 Nationen von allen Kontinenten der Welt präsentieren sich mit ihren kulinarischen und kulturellen Besonderheiten seit über 40 Jahren auf dem Rathausplatz. 

Wer den Internationalen Markt besucht, geht auf eine komfortable Weltreise mit kurzen Wegen. Hier steht Vertrautes neben Exotischem, Bekanntes verbindet sich mit Ungewöhnlichem und eine wahre Flut von Gerüchen und Eindrücken vermischen sich zu einem außergewöhnlichen Erlebnis.

 

Auf dieser Seite

 

  • Freitag, 16. Juni: 14/15 bis 1 Uhr (Öffnung der Stände an dem Tag obligatorisch)
  • Samstag, 17 Juni: 11 - 1 Uhr
  • Sonntag, 18. Juni: 11 - 24 Uhr
  • Montag, 19. Juni: 11 - 24 Uhr
  • Dienstag, 20. Juni: 11 - 24 Uhr
  • Mittwoch, 21. Juni: 11 - 24 Uhr
  • Donnerstag, 22. Juni: 11 - 24 Uhr
  • Freitag, 23. Juni: 11 - 1 Uhr
  • Samstag, 24. Juni: 11 - 1 Uhr
  • Sonntag, 25. Juni: 11 - 24 Uhr

Kulturelle & kulinarische Entdeckungsreise

Der Eingang zum Internationalen Markt, Schriftzug auf einem Holzbogen
1/6
Holztiere
Holzfiguren am Stand Ruanda
2/6
Zwei Männer
Amerikanische Folklore
3/6
Frau
Stand Mexiko
4/6
Ein Elefant
Kleinkunst: Jochen, der sprechende Elefant
5/6
Verkleideter Stelzenartist
Stelzenartist "Corpus Titanium"
6/6

Zur Kieler Woche 1978 schlugen die Nationen erstmals ihre Zelte unter dem Rathausturm auf - damals nannten wir das den Europäischen Markt. Schon kurze Zeit später reichten die kontinentalen Grenzen nicht mehr aus.

Mehr als 70 Länder haben sich im Laufe der Jahre auf dem Markt präsentiert. Dabei zählen die Niederlande, Dänemark und Finnland zu den Urgesteinen - sie waren von Anfang an mit dabei.

 

Tipps zur 125. Kieler Woche

Neben den liebgewonnenen Klassikern von Pakoras bis Lapplandwaffel können Sie sich auf neue Spezialitäten freuen. Argentinien zum Beispiel bringt einen ganz neuen Stand mit Grill- und Loungebereich mit. Frankreich präsentiert erstmals ein original Elsässer Fachwerkaus, in dem Sie Crêpes, Austern und Wein probieren können. Belgien lockt Bier-Feinschmecker*innen mit einem neuen Leffe-Container.

Auch in Sachen Kunsthandwerk und Folklore gibt es neue Angebote. Ein gelernter Holzschuhmacher aus den Niederlanden zeigt sein Handwerk. Kroatien erweitert sein Angebot um einen Kunsthandwerkbereich, Litauen bietet Bernsteinschleifkurse für Kinder an.

Am neuen italienischen Stand können Kieler-Woche-Fans nicht nur Pizza genießen, sondern sich auch von einem Stylisten verschönern lassen. Indonesien präsentiert mit dem Arumba Orchestra echte west-javanische Musikkunst.

Die Stände der folgenden Länder sind zweistöckig und bieten auf der oberen Etage Sitzplätze.
Bitte wenden Sie sich an:

Belgien
Richard Hennes



Frankreich
Hannes Traunbauer



Österreich
Hannes Traunbauer


Was gibt es Neues?

Viel mehr als Essen & Trinken

Der Internationale Markt ist ein Treffpunkt, an dem man auch nach dem Essen gern bleibt. Ein umfangreiches Programm auf der Bühne, gemütliche Ruhe- und Sitzgelegenheiten aus upgecycelten Paletten oder eigens für die Kieler Woche hergestellte maritime Stehtische aus Holz – hier wird viel dafür getan, dass alle sich wohlfühlen.

Zusätzlich zur Kieler-Woche-Eröffnung werden auch einige Konzerte auf den Kieler-Woche-Bühnen simultan in Gebärdensprache übersetzt. Dabei wird nicht nur der Text übersetzt, sondern auch der Rhythmus und die Musik dargestellt.

 

Flaggen über dem Schriftzug
 

Diese Länder sind 2023 dabei

Australien, Belgien, Brasilien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Ghana, Griechenland, Großbritannien, Indien, Indonesien, Irland, Kroatien, Litauen, Marokko, Nepal, Niederlande, Österreich, Pakistan, Peru, Polen, Portugal, Ruanda, Slowakei, Spanien, Sri Lanka, Südkorea, Tschechien, Türkei, Uganda, Ungarn, USA, Usbekistan

Zu den Länderangeboten

Nicht fehlen dürfen auf dem Internationalen Markt die Partnerstädte der Landeshauptstadt. Gdynia (Polen), Coventry (Großbritannien) und Vaasa (Finnland) präsentieren sich mit eigenen Angeboten.


Teilnehmende Länder 2023

Spezialitäten

Gebratenes Rinderhüftsteak auf geschmorten roten Zwiebeln mit Kartoffelspalten und Rote Bohnen Salat, Kangaroogulasch, Lammkotelett und Scampispieß, Lammkotelett und Rumpsteak vom Outbackrind, Lammbratwurst, Kangaroo Burger, Canapés, Eis mit Macademianüssen in einer Waffelschale mit Sahne

Spezialitäten

Belgische Pommes, Ardenner Schinken, Vol-au-vent, Biergulasch, Waffeln, Pralinen

Spezialitäten

Manioka Käsebällchen, Brasilianische Empanadas, Co Xinha Frango (Brasilianische Kroketten mit Huhn)

Spezialitäten

Hot Dogs, Softeis, Kugeleis

Spezialitäten

Hanseatische Biere, Apfel- und Birnensaft, Rhabarberschorle, Körner aus Norddeutschland, Longdrinks, Kaffee

Spezialitäten

Lachssuppe, Elchburger, Lachsbaguette, Brotrollen, Lapplandwaffeln mit Preiselbeeren und Sahne

Spezialitäten

Reisgerichte mit Hähnchen und Bohnen, Kochbananen mit Bohnen, Yam mit Hähnchen

Spezialitäten

Pita, Gyros, Calamares, Pommes, Ofenkartoffeln, Bauernsalat, griechischer Joghurt mit Honig, Loukoumades (Hefeteigbällchen mit Honigsirup)

Spezialitäten

Fish & Chips, Cornish Pasties

Spezialitäten

Linsenchips, frittiertes Gemüse, frittierte Teigtaschen, Seitan Würfel mit Gemüse, Gemüsefrikadellen mit Cashewnüssen, Currys in verschiedenen Variationen

Spezialitäten

Frittiertes Gemüse im Teig, Pfannkuchen mit Kokosraspelfüllung, Reisgerichte mit Grillhähnchen, Tempe oder Rindfleisch

Spezialitäten

Burger, Irish Stew (Irischer Eintopf), Irish Seafood Chowder (Eintopf), Wedges

Spezialitäten

Hacksteak im Fladenbrot mit Schmorzwieblen und Ajvar, Cevapcici im Fladenbrot, Grillgemüse mit mariniertem Hirtenkäse, Garnelen mit Salat,

Kunsthandwerk

Landestypischer Bernsteinschmuck

Spezialitäten

Briwat Marrakesch (Teigtaschen gefüllt mit Kartoffeln), Briwat Casablanca (Teigtaschen gefüllt mit Paprika und Hähnchenbrust und Zucchini), Briwat Tanger (Teigtaschen gefüllt mit Süßkartoffeln und Birne), Couscous Vegan und mit Hähnchen, Rindfleisch mit mit Möhren und Kichererbsen, Rindfleisch mit Pflaumen und gerösteten Mandeln, Rif (Artischocken, Zucchinischoten und marokkanischen Gewürzen)

Spezialitäten

Reis Pulau mit Gemüse, gemischter vegetarischer Teller, Reis Pulau mit Putenfleisch, Pakoras (frittierte Gemüsesorten)

Spezialitäten

Pommes Frites, Käse, Poffertjes, Wurstspezialitäten

Spezialitäten

Grillschinken, Knödelplatte, Käsekrainer, Bauernbratwurst, Bauernschmaus, Tiroler Gröstl, Germknödel, Marillenknödel, Kaiserschmarrn, Wienerschnitzel, Schweinebraten, Speckknödel

Am österreichischen Stand können Sie Plätze im Obergeschoss reservieren bei Hannes Traunbauer, .

Spezialitäten

Pakoras (knusprige Gemüsebällchen) mit Joghurtsauce, Chicken Curry, Chana Masala, Papad (Brote), Fladenbrot

Spezialitäten

Marinierter Fisch in frischem Limettensaft, Zwiebeln und Süßkartoffeln, Tamales (heißer Maisbrei mit Hühnchen oder Schwein in Bananenblätter gerollt), Papa rellena (frittierte Kartoffelpüreetaschen), Empanadas criollas (gefüllte Teigtaschen), Arroz chaufa de pollo (Reis mit Hähnchen) Drei-Milch-Kuchen, Mazamorra con arroz con Leche (Milchreis mit Lila-Mais Pudding)

Spezialitäten

Bigos, Piroggen mit Kraut und Fleisch, Wurst vom Grill, Krautwickel, Grützwurst, Schaschlik, Eisbein mit Bigos

Speisen

Tapasteller, Chourico, Pastais de Nata (Blätterteig-Vanille-Cremetörtchen), Petiscos, Pasteis de bacalhau (Stockfischkroketten mit Salat) Tremocos

Spezialitäten

Burger (Krokodil, Zebra), vegane Burger, veganes Curry, Kamel Ragout, Maniokwurzel mit Paprika, Tomaten und Mango, vegane Bällchen aus Kichererbsen, Gemüseteller, Sambusas, Biltong (getrocknetes Rindfleisch)

Kunsthandwerk


  • Russische Souvenirs aus Holz, Glas, Ton, Birkenrinde und Bernstein



Spezialitäten

Suppen, Käse, Chlebicek, Klobasa, Knödel, Schinken, Sulance mit Mohn, Kuchen

Spezialitäten

Paella, Calamares, Gambas, Mejillones en escabeche, Boquerones, Pepito, Empanada, Knoblauchsoße, Chorizo im Brötchen oder geschnitten, Tortilla, Tapas

Spezialitäten


  • Paella
  • Calamares
  • Gambas
  • Mejillones en escabeche
  • Boquerones
  • Pepito
  • Empanada
  • Knoblauchsoße 
  • Chorizo im Brötchen oder geschnitten
  • Tortilla
  • Tapas


 

Kunsthandwerk

Schmuck aus Silber, Gold und Edelsteinen, Batiktücher, Saris

Spezialitäten

Japchae Bap (Reis,Salat und Süßkartoffelnudeln), Tteobokki (Reiskuchen, Fischkuchen, Gochujang und Ei), Rabokki ( Reiskuchen, Ramen Nudeln, Fischkuchen und Ei), Kimbap (Reisrolle mit 5 Zutaten), Kimchi (fermentierter Chinakohl)

Spezialitäten

Kesselgulasch, Prager Schinken im Fladenbrot, Pilsener Liebesrolle, Salatbowl mit bunten Salaten, Fladenbrot mit weichem cremigem Käse, Süße Zwetschgenknödel, Erdbeerkuchen

Wegweiser zu den Länderständen

Kunsthandwerk

Baklava, Börek, gefüllte Bulgurbällchn, Salate, gebratenes Gemüse, Lamm- und Hähnchenspieße mit Reis, verschiedene Dönergerichte, Antipasti, Reis

Kunsthandwerk

Handgefertigter Papierschmuck, Deko-Schalen

Sonderaktionen

Die Fair-Trade Aktion unterstützt 60 geflüchtete Frauen in Uganda. Der Schmuck ist aus Recycling-Material hergestellt.

Spezialitäten
Kesselgulasch, Pörkölt, Szegediner Krautgulasch, Krautnudeln, Langosch, Palatschinken mit Marmelade, Putenstreifen mit Letscho und Reis, Wurst mit Paprikakartoffeln, Wurst mit Sauerkraut, Krautnudeln, Palatschinken mit Marmelade

 

Spezialitäten

Sweet Potato Fries, Beer Battered Onion Rings, BBQ-Chicken-Wings, Burger, Pulled Pork, Roast Pork, Grillteller mit Honey Roast Pork auf Cole Slaw und Baked Beans, Brownies, Muffins

Spezialitäten

Plov (Reisgericht mit Fleisch und Gemüse), Somsa/Manti (Teigtaschen mit verschiedenen Füllungen), Dimlama (Eintopf), Baklava, Tschak-Tschak (süße Teigware), Pide, Kurt (Quarkkugeln)


Internationale Künstler*innen- und Kulturgruppen

Mann auf einer Bühne - öffnet vergrößerte Ansicht
Musiker auf einer Bühne - öffnet vergrößerte Ansicht
Bühne  - öffnet vergrößerte Ansicht

Classic-Open-Air als kulturelles i-Tüpfelchen

Traditionell wird der Internationale Markt Schauplatz des kulturellen i-Tüpfelchens der Kieler Woche: Der Verein zur Förderung der Kieler Woche präsentiert dann das Classic-Open-Air.

Infos zum Classic-Open-Air