Logo Audi Logo REWE Logo Visa Logo Kiel.Sailing.City.

Die Kieler Woche lebt von ihrer einzigartigen Mischung, sie bringt Menschen in der ganzen Stadt zusammen, öffnet Raum für Begegnungen und sorgt so für mehr Zusammenhalt in der Gesellschaft. Hier werden Brücken gebaut und Aktionen ins Leben gerufen, zu denen sich alle zugehörig fühlen.

Die Kieler Woche ist unsere WIR-Woche.

 

Teilen? Ja bitte!


Kieler-Woche-Bummel mit „Buddies“ Jetzt anmelden für den Begleitservice

Die Kieler Woche ist eine große gemeinsame Entdeckungsreise, zu der alle eingeladen sind. Um noch mehr Teilhabe und Begegnungen zu ermöglichen, gibt es in diesem Jahr in Kooperation mit dem Projekt „Inklusion Muss Laut Sein“ und dem nettekieler Ehrenamtsbüro einen kostenfreien Begleitservice für Senior*innen und Menschen mit Beeinträchtigung. 

Unterstützt wird die Aktion vom Kieler-Woche-Förderverein und von der Bäckerei Günther.

Die Zahl der Plätze ist begrenzt. Berechtigt für eine „Buddie“-Begleitung bei der Kieler Woche sind in erster Linie alleinlebende Senior*innen (bevorzugt mit Senior*innen- oder Kiel-Pass) sowie Menschen mit Beeinträchtigung. Bewerbungen sind ab sofort bis drei Tage vor dem gewünschten Event möglich. Anmeldung online unter www.i-m-l-s.com.

Für Fragen steht das Team von „Inklusion Muss Laut sein“ gerne zur Verfügung per E-Mail unter , telefonisch unter 04825-902697 oder per WhatsApp unter 0178-3595268. Alle Informationen gibt es auch unter www.i-m-l-s.com.

Inklusion muss laut sein - Logo

Musik für die Augen

Um gehörlosen Menschen das Musikerlebnis auf eine ganz besondere Art und Weise zugänglich zu machen, werden auf der Kieler Woche einige Konzerten simultan übersetzt. So können Gehörlose das Geschehen auf den Bühnen intensiv miterleben. 

Auch für schwerhörige und gehörlose Kinder gibt es ausgewählte Aufführungen beim Hoftheater und Konzerte auf der Freilichtbühne auf der Krusenkoppel.

Hier findest Du die gedolmetschten Veranstaltungen im Programm.

Kontakt: Julia Kuhlmann
0431 901-24 02

Zwei menschliche Schatten vor einer abendlich beleuchteten Bühne

Regattabegleitfahrten für Rollifahrer*innen

Erstmals bietet der Verein „Inklusives Segeln für Alle e.V.“ Regattabegleitfahrten für Rollstuhlfahrer*innen auf einer umgebauten Segelyacht an. In der Zeit vom 19. bis 24. Juni sind täglich mehrere Fahrten zu den Regattabahnen möglich.

Dies ist abhängig von der Nachfrage, den individuellen Bedürfnissen und den Wetterbedingungen. Ein besonderer Höhepunkt ist die Begleitfahrt zur Windjammer-Segelparade. Bereits ausgebucht - nur noch Warteliste möglich.

Telefonische Anmeldung unter 0171-683 55 55 oder per E-Mail an sven.juergensen@wir-sind-wir.org

Täglich, Olympiahafen Schilksee

Aalregatta auf der Kieler Förde

Kreatives für Menschen mit Demenz

Erwachsene dürfen in diesem Jahr Spiellinienluftschnuppern und aktiv mitmachen: Alle Workshops öffnen während der gesamten Kieler Woche für erwachsene Menschen mit Demenz. 

Zusätzlich gibt es am Donnerstag und Freitag jeweils von 10 bis 13 Uhr die Möglichkeit für Demenzkranke, sich außerhalb des Spiellinientrubels beim Holzworkshop oder der Malwand kreativ auszuprobieren.

Wichtig: Diese Angebote richten sich an Menschen in Begleitung. Das Spiellinienteam übernimmt ausschließlich die künstlerische Anleitung.

Kontakt: Maike Wiechmann
0431 901-3429


Täglich, Spiellinie

Spiellinie auf der Krusenkoppel


Barrierearme Kabelbrücken

Damit alle Besucher*innen die Kieler Woche erleben und genießen können, ist eine möglichst barrierearme Gestaltung unserer Eventareale für uns selbstverständlich. Dazu stellt das Kieler-Woche-Büro beispielsweise allen Veranstalter*innen besonders flache, barrierearme Kabelbrücken kostenlos zur Verfügung.

Rollstuhl an einer Kabelbrücke

„gewaltig leise“ und für jeden Geldbeutel

Einzigartige Musikabende in besonderer Atmosphäre: Dafür steht die beliebte Kieler-Woche-Konzertreihe „gewaltig leise“, die in diesem Jahr mit Marla Glen, Gregor Meyle, Tina Dico, Maybebop, Ulrich Tukur und Die Nervenein vielfältiges Programm auf die Krusenkoppel holt. Damit auch Menschen mit geringem Einkommen dabei sein können, kooperiert die Crew der Freilichtbühne erstmals mit dem KulturHafen Kiel.

Der KulturHafen vermittelt gespendete Eintrittskarten kostenfrei an Kieler*innen mit geringem Einkommen. So haben diese die Chance auf kulturelle Teilhabe. Noch sind für alle Auftritte Karten erhältlich.

Für eine Mitgliedschaft im KulturHafen wird ein gültiger KielPass benötigt. Alle Informationen zum Projekt gibt es unter www.kiel.de/kulturhafen

Kultuhafen Logo

Singkreis für Menschen mit und ohne Demenz

Auf der Krusenkoppel wird am Freitagvormittag (23. Mai, 11 bis 12.30 Uhr) gemeinsam gesungen. Der Singkreis für Menschen mit und ohne Demenz verlegt sein regelmäßiges Treffen im Rahmen der Kieler Woche an die Spiellinie. Alle, die Lust haben gemeinsam zu singen, sind herzlich eingeladen.

Der Singkreis für Menschen mit und ohne Demenz ist ein regelmäßiges Angebot der „Anlaufstellen Nachbarschaft“ (anna) der Stadtteile Ellerbek/Wellingdorf und Russee. Das Projekt wird vom Amt für Soziale Dienste durch die Abteilung Inklusion und Älter werden gefördert.

Kontakt: Elisa Liebig 

Festliche Vernissage in der Wik

Die Bilderausstellung (16. Juni, 17 bis 19 Uhr) in der St. Lukaskirche ist ein Gemeinschaftsprojekt von Menschen, die in der Gemeinschaftsunterkunft für Geflüchtete leben und „Alteingesessenen“ des Stadtteils Wik. Begleitet wird das Event durch lokale Künstler*innen aus dem Stadtteil. 

St. Lukaskirche, Kiel-Wik


IDM der J/70: inklusiver Spitzensport

Marvin Hamm steuerte die inklusive J/70 „Blindfisch“ 2022 auf einen achtbaren 30. Rang.
Marvin Hamm steuerte die inklusive J/70 „Blindfisch“ 2022 auf einen achtbaren 30. Rang. Foto: ChristianBeeck.de/Kieler Woche

Mehr als 50 Mannschaften aus sieben Nationen haben zur Internationalen Deutschen Meisterschaft der J/70 im zweiten Teil der Kieler Woche (22. bis 25. Juni) gemeldet. Darunter sind Top-Crews mit weltmeisterlicher Verstärkung und fünf inklusive Teams mit krebskranken, sehbehinderten und gehörlosen Aktiven an Bord. Damit beweist sich die Kielbootklasse einmal mehr als Paradebeispiel für inklusiven Spitzensport.

Ihren absoluten Saisonhöhepunkt feiern gleich fünf inklusive Segelprojekte auf der Kieler Woche. Sie unterstreichen die wachsende Bedeutung der Initiative gelebte Inklusion auf der Regattabahn, die vor zwei Jahren vorangetrieben von Sven Jürgensen zum ersten Mal vor Schilksee sichtbar wurde. 2023 wird die Premiere des Hamburger Vereins anBord, der krebskranken Menschen das Wettsegeln ermöglicht. Ebenfalls neu dabei ist das Team Blinde Side von der Segelabteilung des Offenbacher Rudervereins und des Segelclubs Prinzensteg. Nach intensivem Training auf dem Halterner Stausee und der Feuertaufe beim DSL-Pokal in Hamburg freut sich besonders der blinde Segler Luke Wachtel auf die Ostsee. Er unterstützt Steuerfrau Annika Ellerbrock am Traveller.

Bereits Stammgast auf der Kieler Woche ist das Bat Sailing Team, eine Kooperation des FC St. Pauli mit dem NRV. Die „Helga“ mit einem Gehörlosen und einem Sehbehinderten im Quintett wird erneut von Leon Tyssen geskippert. Zwei Crewmitglieder der „Blindfisch“ haben eine Sehbeeinträchtigung.

Kieler-Woche-Gutschein sorgt für mehr Teilhabe

Passend zum Motto „umsonst, draußen und für alle“ setzt die Kieler Woche auf Teilhabe, damit alle bei den einzigartigen Entdeckungsreisen zwischen Himmel und Meer dabei sein können. Das Kieler-Woche-Büro und das städtische Amt für Soziale Dienste bieten in diesem Jahr in Kooperation mit dem nettekieler Ehrenamtsbüro und Kiel-Marketing eine besondere Gutscheinaktion an.

Inhaber*innen eines Kiel-Passes oder eines Senior*innenpasses haben die Möglichkeit, ab Anfang Juni zwei Kieler-Woche-Gutscheine im Wert von je fünf Euro zu erhalten. Diese sind an jedem Stand einlösbar – zum Beispiel für eine VIO-Schorle vor der Jungen Bühne, eine Riesenradfahrt beim Jahrmarkt an der Hörn oder für eine Leckerei an den vielfältigen Essensständen zwischen Schilksee und dem Rathausplatz. Alkoholische Getränke sind von der Regelung ausgenommen. Die Stadt informiert noch darüber, wann und wo die Gutscheine abgeholt werden können.

Wer noch keinen Kiel-Pass oder Senior*innenpass hat, kann diesen jetzt noch rechtzeitig vor der Kieler Woche beantragen. Interessierte können sich hierfür an das nettekieler Ehrenamtsbüro im Neuen Rathaus, Andreas-Gayk-Straße 31 (Eingang Fabrikstraße), wenden. Der Kiel-Pass wird montags von 9 bis 14 Uhr, dienstags von 12.30 bis 15 Uhr sowie donnerstags von 9.30 bis 15.30 Uhr ausgegeben. Senior*innenpässe können mittwochs und donnerstags von 9 bis 12 Uhr beantragt werden.

Der Kiel-Pass ist ein Vergünstigungsausweis. Kieler*innen mit wenig Einkommen können damit am Kieler Kulturleben zu vergünstigten Preisen teilnehmen. Alle Informationen zum Kiel-Pass gibt es unter www.kiel.de/kielpass. Mehr zum Senior*innenpass steht unter www.kiel.de/aelterwerden.

Kunterbuntes außerhalb der City

In ganz Kiel, auch außerhalb der Innenstadt finden kleine, bunte Veranstaltungen statt:

  • 17. Juni, 14 - 18 Uhr: Sport-& Kultur-Stadtteilfest, Kiel-Holtenau
  • 18. Juni, 11 - 16 Uhr: Dietrichsdorfer Band
  • 20. Juni, 15 - 17 Uhr: Kinderfest „Zeit miteinander“, Elmschenhagen
  • 20. Juni, 15 - 22 Uhr: Waldfest, Vieburger Gehölz
  • 22. Juni, 14 - 0 Uhr: Stadtteilfest, Elmschenhagen
  • 22. Juni, 15 - 19 Uhr: Seefest, Russee
  • 23. Juni, 15 - 18 Uhr: Stadtteilfest „Spiel, Sport und Spaß“, Kronsburg
  • 25. Juni, 11 - 15.30 Uhr: Kleines Stadtteilfest, Hasseldieksdamm