Weiße Weste für Maru Scheel/Freya Feilcke
Montagmorgen, der Himmel grau, und erste Regentropfen im Olympiahafen Schilksee. Ein ungewohntes Bild bei der Kieler Woche 2023, aber zumindest Wind war vorhanden und erlaubte bei der größten Segelregatta der Welt einige Wettfahrten. Die ersten beiden gewannen Maru Scheel und Freya Feilcke aus Kiel im für die Frauen olympischen 49erFX und setzten sich mit weißer Weste an die Spitze.
Die Lokalmatadoren und olympischen Bronzemedaillengewinner von Japan, Paul Kohlhoff/Alica Stuhlemmer, starteten zunächst gut in den Tag, verblieben im Nacra-17-Katamaran aber auf Rang drei hinter den überragenden Margeritha Porro/Stefano Dezulian aus Italien und punktgleich mit Justin Liu/Denise Lim aus Singapur. Nach zwei weiteren Tagessiegen verteidigten Theres Dahnke und Matti Cipra (Plau am See) ihre Gesamtführung im 470er nun allein.
„Freie Linien finden, nicht zu viele Manöver fahren und trotzdem die Dreher gut erwischen – das waren die Schlüssel heute“, berichtete Vorschoterin Freya Feilcke. Dazu kam ein gutes Bootsgefühl, so Maru Scheel: „Die Starts waren gar nicht so gut, aber der Speed stimmte. Wir haben uns sehr wohl gefühlt.“ Verfolger Nummer eins wurde überraschend die Zarnekauer Nachwuchscrew Anton und Johann Sach, während sich die Olympia-Kandidatinnen Marla Bergmann und Hanna Wille (Hamburg) einen Frühstart leisteten und noch deutlich zurückliegen.
Fest in deutscher Hand bleibt das 470er-Mixed-Klassement. Zwei Punkte hinter Dahnke/Cipra liegen die Vize-Europameister Simon Diesch und Anna Markfort (Friedrichshafen/Kiel) vor den Vorjahressiegern Malte und Anastasiya Winkel aus Kiel. Die Einzelplätze zwei, eins, vier und sieben entsprachen nur zur Hälfte den Erwartungen von Kohlhoff/Stuhlemmer im Nacra 17. Die beiden waren als Topfavoriten in die Kieler Woche gestartet und müssen sich noch steigern.
Im ILCA 7 fiel das Kieler Toptalent Ole Schweckendiek nach seinem Sensationssieg durch einen 16. Rang zunächst auf Platz sechs zurück, während Justin Barth vom Bayrischen Yacht-Club in der Zwischenwertung auf zwei vorrückte. Es führte Valtteri Uusitalo aus Finnland. Auch die Berlinerin Julia Büsselberg eroberte im ILCA 6 den zweiten Rang hinter Nazli Cagla Donerstas aus der Türkei.
Auf den acht Regattabahnen der Kieler Förde wirkte sich die Warmfront mit leichtem Regen völlig unterschiedlich aus. Während es für die iQ-Foilsurfer zunächst auch am dritten Wettfahrttag für keinen Start reichte, zogen anderen Klassen gleich das volle Tagesprogramm durch. Nach einer Windpause am frühen Nachmittag sollte es bis zum Abend noch weitergehen, so dass auch die 49er-Männer noch zum Zug kommen sollten.
Das Kieler-Woche-Meldungsarchiv durchsuchen
Auch interessant
Medienkontakte Kieler Woche
Kerstin Graupner, Pressesprecherin
0431 901-1007
Arne Gloy
0431 901-2406
Medienkontakt Regatten
Sprecher der Kieler-Woche-Regatta-Organisation: Andreas Kling
0172-257 88 17
media@kieler-woche-regatta.de
Festnetz bis 21. Juni 2024
04822 360 900
Festnetz ab 22. Juni 2024
0431 97 99 80 241
Fax 0431 97 99 80 249